Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 132

Inhalt


© privat

Jetzt anmelden zu den Chats mit Parlamentarier:innen!

Magst du gemeinsam mit deinen Klassenkolleg:innen den Politiker:innen der im Parlament vertretenen Parteien, 90 Minuten lang, Löcher in den Bauch fragen, mit ihnen ein Thema diskutieren, dich informieren, Meinungen austauschen und Ansichten vergleichen? Dann nimm mit deiner Klasse teil an den spannenden Online-Chats in diesem Schuljahr!

> Informationen zur Anmeldung, die Themen und Termine

nach oben ↑


© iStock / subman

Neues Thema online: „Transport und Mobilität“

Transport und Mobilität betreffen uns alle, ob bei der Fahrt zum Einkauf oder am Weg in die Schule. Mit welchen Verkehrsmitteln sind wir heute unterwegs, wie kamen die Menschen früher von A nach B und wie kann nachhaltige Mobilität in Zukunft ausschauen? All das erfährst du in unserem neuen Thema „Transport und Mobilität“! Auch die Schüler:innen des Stiftsgymnasiums St. Paul in Kärnten hatten beim Chat mit den Abgeordneten viele Fragen zu den Möglichkeiten der Politik, den Verkehr zu steuern. Ebenfalls online: Das spannende Interview mit Verkehrsexperte Günther Emberger über neue Ideen für verbesserte Mobilitätskonzepte in Österreich.

> Das Thema „Transport und Mobilität“ entdecken

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Rauchenberger

Demokratiewerkstatt: Wirksamkeitsstudie zu Demokratiekompetenz

Die Workshops der Demokratiewerkstatt vermitteln seit vielen Jahren Schüler:innen in Präsenz- und Online-Werkstätten interaktiv die Themen Demokratie, Parlamentarismus und Verfassung und verstehen sich dabei als unterrichtsergänzendes Angebot.

Um die kurz- und mittelfristigen Effekte eines Besuchs der Demokratiewerkstatt zu untersuchen, führt die Pädagogische Hochschule Wien in Kooperation mit der Parlamentsdirektion eine dreiphasige Wirksamkeitsstudie zum Demokratieverständnis durch, in welcher der Einfluss und die Auswirkungen des Besuchs der Werkstatt auf die Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen empirisch analysiert und dargestellt werden.

Ab Sekundarstufe 1 haben Lehrer:innen die Möglichkeit, mit ihrer Klasse an der Wirksamkeitsstudie teilzunehmen. Dazu ist vor dem Workshopbesuch lediglich eine kurze Umfrage auszufüllen. Unter allen teilnehmenden Klassen wird ein „Demokratie-Paket“ verlost.

> Nähere Informationen zur Teilnahme, Studienkonzept und Datenschutz

Bei Fragen zur Studie kontaktiere bitte demokratiestudie(at)phwien.ac(dot)at.

Wir freuen uns über eine Teilnahme an der Studie!

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Rauchenberger

Jugendparlament 12/25: Start der Anmeldephase

Demokratie hautnah erleben! Das Jugendparlament 12/25 findet am 4. und 5. Dezember 2025 statt. Von 16. September bis 16. Oktober haben Schulklassen der 9. Schulstufe aus den Bundesländern Tirol und Steiermark die Möglichkeit, sich zu bewerben. Wenn du und deine Klassenkolleg:innen beim Jugendparlament dabei sein wollt, schickt euren Bewerbungsbeitrag samt Motivationsschreiben bis spätestens 16. Oktober an jugend(at)parlament.gv(dot)at. Aus allen Einsendungen wählt eine unabhängige Fachjury die kreativsten Beiträge aus.

> Mehr Infos zum Jugendparlament und zur Anmeldung

nach oben ↑


© Land Vorarlberg / ​C. Hefel

Hohes Haus aktuell: Parlament on Tour kommt nach Leibnitz

Parlament on Tour ist eine Wanderausstellung, die zeigt, wie Demokratie in Österreich funktioniert. Man erfährst zum Beispiel, welche Aufgaben die Politikerinnen und Politiker im Nationalrat und im Bundesrat haben und wie Menschen in Österreich bei Politik mitmachen können. Außerdem wird gezeigt warum Gewaltenteilung, also eine Aufteilung der Macht, wichtig ist: Damit niemand alleine zu viel Macht bekommt. Dazu gibt es auch Arbeitsblätter, mit denen man sein Wissen testen kann.

Zusätzlich gibt es in diesem Jahr einen neuen Ausstellungsteil zu den drei Jubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft.

Die Ausstellung macht von 21. Oktober bis 4. November Halt am Hauptplatz in Leibnitz in der Steiermark. Der Eintritt ist frei, man muss sich nicht anmelden, und sie ist jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Am 24. Oktober um 11:00 Uhr findet eine Eröffnungsfeier statt. Wir laden dich herzlichst dazu ein!

nach oben ↑


© Wikimedia / MarianSigler & Mediatus / CC0

Linktipp: Mach mit bei der Fahrrad Challenge

Du düst am liebsten mit Fahrrad, Scooter und Co. durch die Stadt? Dann mach mit beim Online-Kreuzungsspiel „Risi & Ko Fahrrad-Challenge“,“ des Kuratoriums für Verkehrssicherheit und prüfe nach wie sattelfest du nicht nur am Rad, sondern auch bei den wichtigsten Verkehrsregeln im täglichen Straßenverkehr bist.

> Zur Risi & Ko Fahrrad-Challenge

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.