Die 1-2-3-Regel:
(1) vermeiden: Müll so weit es geht vermeiden
(2) verwerten: wiederverwertbares Material verwenden
(3) entsorgen: dennoch anfallenden Müll richtig entsorgen
Wir alle machen ihn, aber keiner will ihn haben! Müll ist heutzutage ein großes Thema in unserer Gesellschaft geworden. Große Mülldeponien und Müllverbrennungsanlagen werden angelegt. Ganz schön viele Menschen sind damit beschäftigt, den Müll, den wir täglich erzeugen, zu sortieren, wegzuräumen oder weiter zu verarbeiten. Trotzallem ist unser Abfall aber eine große Belastung für unsere Umwelt, und nicht immer wird der Müll richtig entsorgt und bedroht Tiere, den Boden, das Grundwasser und letztlich auch uns Menschen.
Umso wichtiger ist daher die Frage, wie wir Müll vermeiden können. Schon ein paar Änderungen unserer Gewohnheiten helfen, jede Menge Abfall gar nicht erst entstehen zu lassen.
In Österreichs Restmülltonnen befinden sich tonnenweise verdorbene oder abgelaufene Lebensmittel. Wer schon beim Einkaufen darauf achtet, nur das zu kaufen, was man auch tatsächlich benötigt, spart nicht nur Geld sondern schont auch die Umwelt. Beim Einkaufen lässt sich aber noch viel mehr Müll vermeiden: Getränke in Mehrwegflaschen und Brot, Obst und Gemüse offen statt verpackt: Das erspart der Umwelt jede Menge Verpackungsmüll. Es lohnt sich aber auch auf recycelbare Verpackungen zu achten und das eine oder andere Ding lieber mal zu reparieren, anstatt sofort ein neues zu beschaffen.
Wer mithelfen möchte, Müll zu vermeiden, fängt am besten damit an, sich selbst zu beobachten: Diese Fragen helfen dir, dein eigenes Wegwerfverhalten zu verändern:
• Welche Dinge schmeiße ich täglich weg?
• Aus welchem Material sind diese Dinge? Gibt es dazu eine umweltfreundlichere Alternative?
• Hätte ich manches davon noch weiter verwenden können?
• Habe ich alles davon wirklich gebraucht, oder hätte ich auf manche Dinge von vorneherein
verzichten können?
• Habe ich alle Dinge richtig entsorgt?
Viele Produkte sind aus Materialien hergestellt, die biologisch abbaubar sind. Das heißt, sie verwandeln sich, richtig entsorgt, wieder zu Erde und sind daher schonend für die Umwelt.
Müll vermeiden – leicht gesagt, aber auch leicht getan? Auch in der Schule kann man ganz leicht Müll vermeiden! Hier einige Tipps:
• Du kannst für dein Pausenbrot eine Butterbrotdose verwenden, anstatt sie in Plastik oder Alufolie einzupacken.
• Eine Aluflasche für deine Getränke hält nicht nur Kaltes länger kalt und Warmes länger warm, sie sind auch wiederverwendbar.
• Jeder Zettel kann auf beiden Seiten beschrieben werden, und anstatt der normalen Hefte und Blöcke verwende doch lieber welche aus Recyclingpapier.
• Plastik lässt sich oft vermeiden: ein Hefteinband aus Papier, ein Schnellhefter aus Karton, ein Holzlineal oder ein Spitzer aus Metall – all diese Dinge sind umweltfreundlich, weil sie auf Plastik verzichten.
Überlege gemeinsam mit deinen KlassenkollegInnen! Bestimmt habt ihr noch mehr gute Ideen, wie man Müll vermeiden kann.