Von 0 - 100Leitfiguren_alle.jpg

Von ganz klein bis ganz groß: In Österreich kommt etwa alle 7 Minuten ein Baby auf die Welt und jedes Jahr feiern mehr als 1000 Menschen ihren 100. Geburtstag. Aber wie wird sich die Bevölkerung in Österreich weiter entwickeln? Ganz oft hört man von der „Überalterung der Gesellschaft“, was ist damit gemeint? Ein paar Zahlenspiele sollen dir zeigen, was man mit Hilfe der Demografie alles über die Entwicklung der österreichischen Bevölkerung erzählen kann.birthday_ccadwriter.jpg

From 0 to 100 years in 150 seconds. Der Film zeigt dir verschiedene Menschen im Alter von 0 bis 100 Jahren.

Ein Baby, das heute geboren wird, hat gute Chancen 100 Jahre alt zu werden.

Demographie: Daten, Fakten, Zahlenspiele

Europaweit gibt es mehr ältere als jüngere Menschen. Das bedeutet, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen sinkt, während die Zahl der älteren Menschen weiter ansteigt. Eine solche Entwicklung hat natürlich auch Auswirkungen auf die gesamte Bevölkerung eines Landes. Denn wenn es im Moment immer weniger junge Menschen gibt, wird es in Zukunft immer weniger Menschen geben, die im „erwerbsfähigen Alter“ sind und arbeiten gehen. unter15_cStatistikAustria.jpg

ueber65_cStatistikAustria.jpg

Wie lange ein Mensch lebt kann niemand vorhersagen, allerdings kann mithilfe gesammelter Daten errechnet werden, wie hoch die Lebenserwartung in einem Land ist. Die höchste Lebenserwartung weltweit mit fast 84 Jahren haben Frauen in der kleinen Republik Andorra zwischen Frankreich und Spanien. In Österreich sind es nur ein paar Monate weniger. Die geringste Lebenserwartung mit 61,3 Jahren gibt es im südafrikanischen Swasiland. Die Lebenserwartung hängt von vielen Dingen ab, etwa von der Umweltbelastung, von Kriegen, oder ob es ausreichend gesunde Nahrung und Trinkwasser für die Menschen gibt.

Vor hundert Jahren betrug die Lebenserwartung eines Menschen nur 50 Jahre. Jedes Jahr steigt die Lebenserwartung weltweit ein wenig an und die Menschen werden immer älter.

All diese demographischen Berechnungen geben Durchschnittswerte an, berechnet aus Daten, die wir jetzt zur Verfügung haben. Solche Berechnungen und Voraussagen können nie die ganz persönliche Zukunft eines Menschen vorhersagen.

pyramid_ccjjjj56cp.jpg

Während aber die Bevölkerungszahl, also die Zahl der Menschen, die es in Österreich insgesamt gibt, in etwa gleich bleibt, wird die Gesellschaft gleichzeitig immer älter. Diese Entwicklung lässt sich in Form einer Bevölkerungspyramide darstellen. Sie zeigt die Altersverteilung von heute an und stellt auch Berechnungen über die Entwicklung in der Zukunft an.

Quelle: Statisik Austria

bevpyramid_cStatistikAustri.jpg

Wer braucht was?handhalten_ccSpirit-Fire.jpg

Ein gesundes und glückliches Leben braucht so einiges: gutes Essen, sauberes Wasser, Kleidung, Bildung, ein Zuhause und noch vieles mehr. Menschen in unterschiedlichem Alter haben aber auch ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Wünsche, um ein solches glückliches und gesundes Leben führen zu können. Kinder brauchen Schulen und Kindergärten und jemanden, der sich gut um sie kümmert. Wer gerade die Schule beendet hat, braucht Unterstützung beim Studium oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wer krank ist, benötigt eine gute Gesundheitsversorgung, und wer schon älter ist und nicht mehr so gut zu Fuß ist, braucht Hilfe im Haushalt, jemanden der sie oder ihn pflegt, oder einen Platz in einem Seniorenheim. Für all diese Bedürfnisse wird vom Staat gesorgt. Das kostet aber Geld. Mit den Steuereinnahmen, die der Staat von BürgerInnen bekommt, werden öffentliche Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser und Seniorenheime finanziert und Sozialleistungen, wie Familienbeihilfe, Studienbeihilfe oder Pensionen bezahlt. Die Kosten die dadurch für den Staatshaushalt entstehen, nennt man Sozialausgaben.