Miteinander groß werden

Jede Generation von jung bis alt hat ihre Besonderheiten und eigenen Wünsche, Ideen und Wertvorstellungen. In einer Familie kann es da schon manchmal zu kleineren oder größeren Streitereien kommen. Auch innerhalb einer Gesellschaft gibt es immer wieder Meinungsverschiedenheiten zwischen den Generationen und es ist gar nicht immer leicht, alle Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig gewinnen die verschiedenen Generationen aber auch viel voneinander. Oma und Opa können vielleicht nicht nur herrliche Geschichten erzählen, sie passen auf ihre Enkelkinder auf, wenn die Eltern in der Arbeit sind, und Mama und Papa helfen den Großeltern im Haushalt. Auch wenn es manchmal unterschiedliche Auffassungen gibt, sind Verständnis und die Bereitschaft, füreinander da zu sein, die Voraussetzung für ein gutes Zusammenleben. Jede Generation hat Wissen und Fähigkeiten, mit denen sie einen wertvollen Beitrag dafür leisten kann.

Generation – was ist das?

In einer Gesellschaft leben verschiedene Generationen miteinander: Kinder, Eltern, Großeltern und Urgroßeltern.

Der Begriff „Generation“ kommt aus dem Lateinischen und bezeichnet alle Menschen, die in einem bestimmten Zeitabschnitt geboren wurden. Von einer Generation zur nächsten gibt es einen durchschnittlichen Zeitraum, der immer in etwa gleich groß ist. Zwischen deinem Geburtsjahr und dem deiner Eltern liegen um die 30 Jahre und ebenso viele Jahre liegen in etwa zwischen deinen Eltern und Großeltern. Das heißt, deine Großeltern sind circa 60 Jahre älter als du, und wenn du selbst einmal älter bist, sind deine Enkelkinder ebenfalls diesen Zeitraum von dir entfernt. So folgt auf jede Generation, die nächste und so weiter.

Ein Vertrag zwischen den Generationen?

Ein Generationenvertrag existiert nicht auf dem Papier, ist also kein echter Vertrag, den alle Menschen unterschrieben haben. Es ist aber eine Idee, die darauf basiert, dass Gerechtigkeit zwischen den Generationen herrscht und sich die verschiedenen Generationen gegenseitig unterstützen. Die Generation, die gerade im erwerbsfähigen Alter ist und arbeiten geht, soll für die ältere Generation, die nicht mehr arbeiten kann, sorgen. Dafür zahlt die jüngere Generation Geld in die Pensionskasse ein, wo es an nicht mehr erwerbstätige Menschen verteilt wird. Wer jetzt arbeiten geht und Pensionsbeiträge einzahlt, bekommt also nicht genau dieses Geld in der Pension wieder zurück, sondern bezahlt damit die Pensionen der alten Menschen von heute. Dies geschieht aber in dem Wissen, dass in einigen Jahren die nachfolgende Generation, also die heutigen Kinder, ebenfalls für die ältere Generation sorgen wird. Eine Generation kümmert sich also um die nächste Generation.

Da es in Zukunft immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter geben wird, ist die Politik gefordert, Generationengerechtigkeit auch in den nächsten Jahren zu gewährleisten, damit auch jene, die heute Pensionen bezahlen auch gut versorgt sind, wenn sie selbst einmal alt sind.

My Generation!hippy_ccercwttmn.jpg

Eine Generation definiert sich nicht nur über ihr Alter und den Abstand zur nächsten Generation, sondern zum Beispiel auch über ihren Musikgeschmack, die Lebensweise oder darüber, was man gern anzieht, über gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen. Aber auch politische und gesellschaftliche Veränderungen prägen eine Generation und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Im Fernsehen, in Zeitungen oder im Internet ist immer wieder von verschiedenen Generationen die Rede. Zur Nachkriegsgeneration werden all jene Menschen gezählt, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. Deren Kinder gehören der Baby Boom Generation an, und du und deine Geschwister und FreundInnen werden von den Medien gerne als Generation Z oder Generation Internet bezeichnet – ihr seid die ersten, die mit Computer und Internet schon ganz selbstverständlich aufgewachsen sind.

Jeder Mensch gehört aber nicht nur einer Generation an, sondern kann sich in mehreren Generationen wiederfinden. Das können zum Beispiel Rollen sein, die man übernimmt, wie etwa die Elterngeneration oder die Großelterngeneration.

Aber auch innerhalb einer Generation sind nicht alle gleich! Und oft gibt es zwischen den Generationen mehr Gemeinsamkeiten als man denkt.