Tipp: Aquascope im Strandbad Gänsehäufel: Hier kannst du Wasser in all seinen verschiedenen Facetten entdecken, denn Wasser ist zum Staunen da!
Ein Atom Sauerstoff – zwei Atome Wasserstoff – H2O. Überall auf unserem Planeten gibt es diesen Stoff! Wasser ist das wichtigste Gut auf unserer Erde, denn Wasser ist die Grundlage allen Lebens! Das meiste Wasser findet man im Meer. Nur ein sehr kleiner Teil des weltweiten Wasservorkommens besteht aus Süßwasser. Davon wiederum ist der größte Teil als Gletscher an Nord- und Südpol gebunden. Von all den riesigen Wassermassen auf unserem Planeten steht den Menschen also nur etwa 1% tatsächlich als Trinkwasser zur Verfügung!
Wasser ist lebensnotwendig!
Ohne Wasser kann der Mensch nicht leben. Egal ob als Baustoff für unsere Zellen oder als Transportmittel für die Blutkörperchen – Wasser hat viele ganz wichtige Aufgaben in unserem Organismus und unser Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser.
Aber wir verwenden das Wasser nicht nur zum Trinken. Auch beim Duschen, Zähneputzen, Geschirrspülen, Wäschewaschen, Klospülen und noch vielem mehr brauchen wir Wasser in unserem Alltag. Das meiste Wasser wird weltweit aber nicht in privaten Haushalten (~8%) sondern in der Industrie (~22%) und Landwirtschaft (~70%) verwendet. Denn ohne Wasser kann nichts wachsen und die Fabriken würden stillstehen. Indien, China, die USA, Pakistan, Iran, Japan, Thailand, Indonesien, Bangladesch und Mexiko sind nach Angaben der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) die zehn Staaten mit dem höchsten Wasserkonsum.
Aber nicht nur für uns Menschen, auch für Tiere und Pflanzen ist Wasser wichtig. Wasser ist Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und dabei so vielfältig und unterschiedlich, wie seine Bewohner selbst: Vom winzigen Plankton bis zum tonnenschweren Blauwal, vom Pinguin am kalten Südpol bis zu den Riesenschildkröten in tropischen Gewässern, von Bachforellen, Lurchen und Enten, über Schlangen und Frösche bis hin zu putzigen Fischottern, von glitschigen Algen und meterhohem Schilf bis hin zu leuchtenden Seerosen … Moore, Auen, Flüsse, Seen und Meere zählen heute zu den artenreichsten, aber auch stark bedrohten Lebensräumen.
Die Erde wird auch „blauer Planet“ genannt, da rund 70% der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind. Die Zahl der Menschen auf unserer Erde steigt und damit auch der Wasserverbrauch.
Wasser ist zum Waschen da, falleri und fallera, auch zum Zähneputzen kann man es benutzen… und auch für die Klospülung, zum Geschirr-, Wäsche- und Autowaschen. Überall da wird sauberes Wasser schmutzig. Und auch in der Landwirtschaf und Industrie entsteht täglich jede Menge Abwasser.
Früher wurde dreckiges Wasser einfach in die Flüsse geleitet. Heute gibt es Gesetze zum Schutz des Wassers und das Abwasser gelangt durch die Kanalisation in die Kläranlage. Dort wird es gereinigt. In verschiedenen Becken wird das Wasser aufbereitet und Schadstoffe werden herausgefiltert. Erst wenn es die Kläranlage durchlaufen hat, darf es wieder zurück in Flüsse und Seen geleitet werden.
Aber auch heute noch ist Wasserverschmutzung ein großes Problem, denn nicht überall gibt es strenge Gesetze zum Schutz des Wassers oder die Bestimmungen werden nicht eingehalten. Nicht alle Länder haben ein flächendeckendes funktionierendes Kanalisations- und Abwassersystem. Oft gehen die Menschen unachtsam mit ihrer Umwelt um und entsorgen Abfälle und Problemstoffe nicht richtig. So werden Bäche, Flüsse, Seen und die Meere verschmutzt. Landwirtschaftliche Düngemittel und Spritzmittel werden durch den Regen in den Boden gespült und gelangen so in das Grundwasser. Und auch das Regenwasser selbst ist belastet. Giftstoffe, die durch Abgase in die Luft gebracht wurden, werden durch den Regen zum Teil wieder aus der Luft herausgelöst und gelangen so zu Boden und in das Grundwasser. Auch durch die Schifffahrt sind die Gewässer unserer Erde belastet und Tankerunglücke und Unfälle auf Bohrinseln führen immer wieder zu Ölkatastrophen mit schrecklichen Folgen. Denn durch die Verschmutzung des Wassers wird nicht nur der Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen bedroht, der Mensch zerstört auch seine eigene Lebensgrundlage!
1858 musste eine Sitzung des britischen Unterhauses abgebrochen werden, weil der Gestank der Themse (das ist der Fluss, der durch London fließt) so unerträglich war! 1 Liter Speiseöl macht 1 Million Liter Wasser zum Trinken unbrauchbar, 1 Öltropfen verschmutzt 1 m3 Wasser!
Egal ob Mensch, Tier oder Pflanze – wir alle brauchen Wasser zum Leben. Und weil Wasser so wichtig ist, sollten wir besonders gut darauf achten. Dazu kann jeder einen Beitrag leisten, denn: Wasserschutz geht uns alle an!
Grundsätzlich gilt: Wasser sparen! Denn wer weniger Wasser verbraucht, der verschmutzt auch weniger Wasser. Darauf kannst du achten:
• Egal ob unter der Dusche oder beim Zähneputzen am Waschbecken, lass das Wasser nicht länger als unbedingt nötig laufen!
• Vermeide tropfende Wasserhähne
• Ab unter die Dusche! Einmal duschen braucht nur ein Drittel der Wassermenge, die beim Baden verbraucht wird.
• Räume die Geschirrspülmaschine und auch die Waschmaschine immer richtig voll!
• Fahrrad putzen oder Blumengießen: Für Arbeiten draußen kann man oft Regenwasser benut zen.
Genauso wichtig, wie das Wasser zu sparen, ist es, das Wasser so sauber wie möglich zu halten. Deshalb gilt:
• Keinen Müll in Seen, Flüsse oder Bäche werfen und keine Abfälle am Strand zurücklassen.
• Sparsam mit Duschgel und Seife umgehen und umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel verwenden.
• Das WC ist kein Mülleimer: Speisereste, Altöl, Wattestäbchen, Katzenstreu, … all das muss richtig entsorgt werden und hat nichts im Abwasser verloren!