Republik Österreich - Parlament Republik Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Das war der DemokratieWEBstatt-Chat zum Thema „Bildung und Ausbildung“

Aufgeschlossen, kritisch, interessiert, hartnäckig und sehr gut vorbereitet – so könnte man die SchülerInnen des Poly Axams in Tirol und des BRG Gmunden in Oberösterreich beschreiben, die am 14. April 2011 am Online-Chat teilnahmen. Denn zum Thema „Bildung und Ausbildung“  fragten sie den fünf PolitikerInnen sprichwörtlich Löcher in den Bauch:
Warum wird nicht mehr in die Bildung investiert? Sind Aufnahmekriterien für höhere Schulen sinnvoll und gerecht? Werden in Zukunft alle Hauptschulen zu neuen Mittelschulen? Welche Bildungsziele verfolgt die mittlere Reife und wie soll die Zentral-Matura aussehen? Gehören Kreuze in die Schule? Wie soll die modulare Oberstufe eine Verbesserung der Pisa-Studien herbeiführen? Wie sinnvoll ist eine zweisprachige Matura?  
All das und noch vieles mehr wollten die Jugendlichen von den PolitikerInnen wissen.   
Eine Stunde lang wurde gefragt, erörtert, diskutiert und besprochen ... und doch schien wieder einmal die Zeit zu kurz. So ist das eben, wenn alle Beteiligten viel zu sagen haben!

Zum Chatprotokoll

Kommentare der TeilnehmerInnen

Die bevorstehenden Veränderungen im Bildungsbereich sind von enormer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung unserer Gesellschaft. Wir müssen alles daran setzen, um zu verhindern, dass immer mehr junge Menschen nicht entsprechend ihrer Begabungen gefördert werden. Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit muss oberstes Prinzip in der Bildungspolitik werden.
Ich bedanke mich bei allen, die diesen Chat ermöglicht haben. Wir Mandatare kommen leider viel zu selten in eine inhaltliche Diskussion mit jungen Menschen. Mich freuen daher die Initiativen der DemokratieWEBstatt und ich bin gerne zu einem noch intensiveren Gedankenaustausch bereit.
Kommentar von Hr. Abg. Elmar Mayer (SPÖ)

Danke an alle SchülerInnen – das war sehr anregend. Vielleicht gelingt es uns in Zukunft ja, das eine oder andere Thema noch etwas intensiver zu besprechen. Wir brauchen mehr Gerechtigkeit in unserem Schulsystem mit Chancen für alle Kinder. Für Schule und die Bildungspolitik muss daher gelten: „Kein Kind zurücklassen!“ Alles Gute!
Kommentar von Hr. Abg. Harald Walser (Die Grünen)

Unserer Meinung nach war der Online-Chat sehr interessant und eine gute Erfahrung! Es war einmal was ganz anderes, mit PolitikerInnen zu schreiben, statt sie immer nur in den Medien zu sehen.
Leider wichen einige PolitikerInnen unseren Fragen aus und antworteten nur in Floskeln. Umso  besser fanden wir es, Antworten zu bekommen, welche so formuliert waren, dass sie auch wir SchülerInnen gut verstehen konnten.
Wir sind sehr froh, dass wir am Chat teilnehmen durften und würden es auch sofort wieder machen!
Kommentar der SchülerInnen des BRG Gmunden

Wir waren mit den Erkenntnissen des PolitikerInnen-Chats grundsätzlich sehr zufrieden. Besonders gut gefielen uns folgende Punkte:

  • dass einige PolitikerInnen (ÖVP, die Grünen) sehr präzise geantwortet haben,
  • die Chatstruktur (jede Schule pro Partei eine Frage)
  • die offene Chatzeit
  • dass einige PolitikerInnen ihre E-Mail Adresse angeboten haben, um sie auch nach dem Chat noch zu kontaktieren bzw. zu fragen.

Jedoch würden wir uns auch ein paar Verbesserungen wünschen:

  • mehr Chatzeit bzw. kleinere Gruppen, denn die PolitikerInnen versuchten oft den Fragen auszuweichen und sich über die Zeit zu „retten“.
  • Auch finden wir, dass es bessere wäre immer nur eine Klasse mit den PolitikerInnen chatten zu lassen, denn ansonsten ist wieder wenig Zeit - vor allem für die PolitikerInnen – um ausführlich zu antworten. Oft bestehen auch sehr große Interessensunterschiede zwischen den verschiedenen Schulen.

Kommentar der SchülerInnen des BRG Gmunden

Uns hat am PolitikerInnen-Chat gut gefallen, dass sich die PolitikerInnen Zeit genommen haben und unsere Fragen beantwortet haben, wenn auch nicht immer sehr ausführlich. Uns hat nicht gefallen, dass manche PolitikerInnen so ausweichend geantwortet haben und nicht richtig auf unsere Fragen eingegangen sind oder nur einen Teil der Frage beantwortet haben. Außerdem war die Zeit ein wenig zu kurz und es wäre auch besser den Chat nur für eine Schule zu machen, weil es ein wenig störend war, dass die andere Schule oft ihre Fragen geschrieben haben, obwohl sie gar nicht dran war. Alles in allem war es aber eine schöne und lehrreiche Erfahrung.
Kommentar der SchülerInnen des BRG Gmunden

Herzlichen Dank an die beteiligten Schülerinnen und Schüler
der 5A. Klasse des BG/BRG Gmunden (OÖ)
einer SchülerInnengruppe des PTS Axams (TIR)

und an die beteiligten PolitikerInnen

SPÖ: Hr. Abg. Elmar Mayer
ÖVP: Fr. Abg. Silvia Fuhrmann
FPÖ: Hr. Abg. Walter Rosenkranz
Grüne: Hr. Abg. Harald Walser
BZÖ: Fr. Abg. Ursula Haubner

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-bildung-und-ausbildung/chat-mit-parlamentarierinnen-am-1442011
gedruckt am: Donnerstag, 30. März 2023