Ohne Demokratie keine (freie) Bildung – ohne (freie) Bildung keine Demokratie! Dieser Satz alleine zeigt bereits, wie eng Demokratie und Bildung miteinander verbunden sind. Bildung bedeutet auch, sich zu informieren und sich eine Meinung zu bilden: Nur wer weiß, wo, wann und wie er mitbestimmen kann, hat auch die Möglichkeit, sich am politischen Geschehen zu beteiligen.
Was hat Bildung mit Demokratie zu tun?

Nachgefragt: Wo kann ich etwas über Demokratie erfahren?
Demokratie beginnt bereits in der Schule, wenn KlassensprecherInnen und Bundesschülervertretung gewählt werden. Ab Herbst 2016 wird Politische Bildung ab der 6. Schulstufe an österreichischen Pflichtschulen unterrichtet. Spannende Projekte, wo man Demokratie hautnah erleben kann, sind das Jugend- und das Lehrlingsparlament und die Demokratiewerkstatt.

Abschlussplenum beim Jugendparlament 2015 © Parlamentsdirektion / Johannes Zinner
Eine Demokratie wiederum lebt von der aktiven Beteiligung und den vielfältigen Meinungen und Ansichten der BürgerInnen. In Staaten, wo es keine Demokratie gibt, haben die Menschen oft gar keine Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. Bildung und Medien werden für Propagandazwecke missbraucht, beispielsweise während der Zeit des Nationalsozialismus oder auch heute in totalitären Regimen.

Auf den Punkt gebracht:
- Ohne Demokratie keine (freie) Bildung – ohne (freie) Bildung keine Demokratie!
- Wer sich bildet und informiert, kann sich aktiv an der Demokratie beteiligen.
- Kritisches Denken und freie Meinungsäußerung sind wichtige Bestandteile einer Demokratie.