Wie viel Geld und wie viel Gold gibt es in der Nationalbank?
Gold stellt für Zentralbanken eine wichtige Währungsreserve dar. Gold wird in Form von Goldbarren von vielen Zentralbanken in der Welt als Währungsreserve gelagert. In Österreich sind es derzeit rund 280 Tonnen, dass entspricht ungefähr einem Würfel von 2,4 Metern Seitenlänge. Man muss allerdings dazusagen, dass dies nur einen Teil der Währungsreserve Österreichs neben Fremdwährungen (wie amerikanische Dollar oder japanische Yen) und Wertpapieren darstellt.
Nachdem die Nationalbank keine „normale“ Geschäftsbank ist, wird zwar Bargeld in der Nationalbank gelagert, aber es wird nicht als solches bezeichnet sondern als sogenannte „Barschaft“. Unter der Barschaft versteht man (in der Notenbank) jenes Bargeld, das nicht aktiv am Geldumlauf teilnimmt (z.B. frisch gedruckte oder zur Überprüfung eingelieferte Banknoten). Die Höhe der gelagerten Barschaft ändert sich täglich.
Genauere Angaben lassen sich zum Bargeldumlauf im Euroraum machen. Im Jänner 2012 waren 14,3 Milliarden Banknoten und 97,6 Milliarden Münzen mit einem Gesamtwert von 891,8 Mrd EUR. in Umlauf.
Geschäftsbanken schicken auch Euro-Banknoten und -Münzen zur Überprüfung auf ihre Echtheit und Umlauffähigkeit in die Nationalbank, die danach wieder an die Geschäftsbanken zurückgebracht werden.