Republik Österreich - Parlament Republik Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Knete, Kies und Zaster – Woher kommt das Geld?

Wenn wir an Geld denken, dann stellen wir uns bedruckte Papierscheine und glänzende Münzen vor, oder? Aber warum kannst du diese Papier- und Metallstücke in Turnschuhe, Computerspiele oder einen Kinobesuch eintauschen? Jedes Geldstück muss also einen bestimmten „Wert“ haben. Wenn deine Eltern arbeiten, dann hat ihre Arbeitsleistung auch einen bestimmten Wert, den sie als Lohn in Form von Geld ausbezahlt bekommen. Damit können sie wiederum Lebensmittel kaufen, die Miete bezahlen und wenn etwas übrig bleibt, können sie es sparen. Geld ist also ein Tauschmittel. Wie es aussieht, ist dabei eigentlich ganz egal, denn Geld ist einfach das, was alle Menschen auch als Geld akzeptieren.

Vor vielen Tausend Jahren war die Sache noch anders: Wer mehr Getreide hatte, als er selbst brauchte, konnte es zum Beispiel gegen Fleisch eintauschen und umgekehrt. Es entstand also ein einfacher Tauschhandel. Aber was, wenn jemand ein Fell für den Winter braucht und derjenige, der ein solches Fell hat, weder Fleisch noch Getreide braucht? Dann musste jemand Dritter gefunden werden, um das Getreide und das Fell einzutauschen. Der Tauschhandel wurde also immer komplizierter, je mehr Dinge es gab, die eingetauscht werden konnten. Und „Naturalgeld“ wie zum Beispiel Getreide oder Fleisch verdirbt leicht, deshalb wurden mit der Zeit lieber Zahlungsmittel verwendet, die auf Dauer haltbar waren und damit ihren „Wert“ nicht verlieren konnten. Papiergeld ist dabei aber nur ein Zahlungsmittel, das sich bewährt hat. In vielen Ländern wurde und wird auch heute noch mit anderen Sachen bezahlt, die in dieser Gegend wertvoll sind, weil sie zum Beispiel so selten oder so beliebt sind.

Auf der Insel Ulithi im pazifischen Ozean werden noch heute Steine als Zahlungsmittel verwendet. Die Steinscheiben, Rai genannt, sind überall auf der Insel zu finden. Weil die Steine so schwer und groß sind, können sie aber nicht einfach transportiert werden. Wenn also jemand mit einem Rai bezahlt, dann muss sich der oder die neue BesitzerIn genau merken, wo der Stein liegt!

Papiergeld wurde erstmals in China als Tausch- und Zahlungsmittel verwendet. Bereits vor über 3000 Jahren wurden dort Banknoten hergestellt.
In Europa wurden Banknoten erst viel später verwendet und erst im 17. Jahrhundert hat sich bedrucktes Papier in den meisten Ländern als Zahlungsmittel durchgesetzt.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/knete-kies-und-zaster-woher-kommt-das-geld
gedruckt am: Freitag, 24. November 2023