Republik Österreich - Parlament Republik Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Woher kommt das Geld?

In den meisten Ländern der Welt gibt es heute Papier- und Münzgeld. Dieses Geld wird in der Nationalbank des jeweiligen Landes hergestellt. In Österreich ist dafür die Österreichische Nationalbank (OeNB) zuständig.

Früher wurden Münzen aus wertvollen Metallen wie Gold oder Silber geprägt, heute werden Geldmünzen aus einer billigeren Metallmischung – einer besonderen Legierung – hergestellt. Die 1, 2 und 5 Cent-Münzen bestehen zum Beispiel aus Stahl, die mit einer Kupferschicht überzogen sind. Ihren Wert erkennt man durch den darauf geprägten Betrag.

Unsere Banknoten werden in speziellen Druckereien unter höchsten Sicherheitsbedingungen gemacht. Wenn du einen Geldschein in die Hand nimmst, merkst du, dass er sich anders als normales Papier anfühlt. Denn Banknoten werden aus Baumwolle hergestellt, die speziell bearbeitet und mit anderen Materialien gemischt wird.
Damit nicht jeder aus einem alten T-Shirt ein paar Geldscheine machen kann, gibt es spezielle Kennzeichen, die echtes Geld von  Falschgeld unterscheidbar machen.

Wie erkennst du einen echten Euroschein:

  • Sehen: Wenn du die Banknote gegen das Licht hältst, siehst du das Wasserzeichen, den Sicherheitsfaden und links oben den vollständigen Wert der Banknote
  • Fühlen: Die Oberfläche ist erhaben und griffig
  •  Kippen: Wenn du den Schein kippst, zeigt sich abwechselnd das €-Symbol oder die Wertzahl des Geldscheins.

Link-Tipp: Noch mehr Infos über die Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten findest du hier.

Dein T-Shirt und der Geldschein mit dem es bezahlt wurde, bestehen aus demselben Grundstoff: aus reiner Baumwolle!

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/knete-kies-und-zaster-woher-kommt-das-geld/woher-kommt-das-geld
gedruckt am: Mittwoch, 20. September 2023