Republik Österreich - Parlament Republik Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Einkaufen und Haushalten

Den Weg des Geldes kannst du dir als einen fortwährenden Kreislauf vorstellen: Waren werden hergestellt und verbraucht. Für diese Waren bezahlen wir Geld, das Geld dafür bekommen Erwachsene, indem sie arbeiten gehen und dafür wiederum Lohn bekommen. Mit diesem Einkommen können sie Miete bezahlen, Lebensmittel und Kleidung einkaufen, ins Kino oder ins Theater gehen. Damit gelangt das Geld, das sie einnehmen, wieder in den Kreislauf aus Waren, den Unternehmen und Beschäftigten, die sie produzieren, und immer so weiter und weiter…
Geld einnehmen ist in diesem Kreislauf genauso wichtig wie Geld ausgeben.

Geld, das wir zum Leben brauchen und das wir regelmäßig Monat für Monat ausgeben, nennt man Lebenshaltungskosten oder Haushaltsausgaben. Darunter fallen Kosten fürs Wohnen, für Strom und Heizung, für Essen, fürs Auto oder für die Straßenbahnkarte, fürs Handy, für Hobbies, für Kleidung und Schuhe, für Zeitschriften und für den Kinobesuch. Also für all das, was wir zum Leben brauchen und was unser Leben angenehmer macht.

Inflation

Alles was wir kaufen können, hat seinen Preis. Aber Preise bleiben nicht gleich, sie ändern sich laufend, für ein Kilo Brot zum Beispiel musste man vor 10 Jahren im Durchschnitt um 50 Cent weniger zahlen als heute. Wenn so etwas passiert, spricht man von einer Inflation. Das passiert dann, wenn mehr Geld als Waren im Umlauf sind. 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/vom-geld-ausgeben-und-einnehmen/einkaufen-und-haushalten
gedruckt am: Donnerstag, 21. September 2023