Republik Österreich - Parlament Republik Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Was ist ein Staatshaushalt?

Nicht nur du und deine Eltern müssen mit dem Geld, das zur Verfügung steht, gut haushalten, auch ein Staat muss das tun. Dafür wird ein Haushaltsplan erstellt, der alle Einnahmen und Ausgaben eines Landes berücksichtigt. In Österreich wird statt Haushaltsplan auch von Finanzgebarung oder Budget gesprochen.

Im Finanzministerium wird dafür jedes Jahr ein Budgetentwurf erstellt, der im Parlament vorgestellt wird.

Der Staat nimmt durch Steuern und Abgaben Geld ein. Mit diesem Geld werden öffentliche Einrichtungen, wie Krankenhäuser oder Schulen finanziert, es wird in die Infrastruktur investiert, also zum Beispiel in den Bau von Straßen oder Schienen, es werden Sozial-, Kultur- und Umweltprojekte gefördert und Sozialleistungen, wie etwa die Familienbeihilfe oder Arbeitslosengeld,  an die Menschen im Land ausbezahlt.

Steuern sind aber nicht nur was für Erwachsene, du bist auch schon SteuerzahlerIn! Von allem was du an Geld für Einkäufe ausgibst, ob vom Kaugummi bis zum Computerspiel, bekommt der Staat Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) von dir. In der Regel beträgt diese Steuer 20%, es gibt aber auch einen ermäßigten Steuersatz von 10%, etwa für Lebensmittel, Bücher oder auf Theaterkarten.

Die Lohn- und Einkommenssteuer ist nur für Erwachsene. Je nachdem, wie viel jemand verdient, muss davon mehr oder weniger bezahlt werden. Auch Unternehmen zahlen Steuern, und zwar auf die Gewinne, die sie machen.

All diese Steuern werden an den Staat gezahlt, der sie dann weiterverteilt.

Was ist eine Schuldenbremse?

Eine Schuldenbremse nennt man eine Vereinbarung innerhalb eines Staates oder auch zwischen Staaten, durch die verhindert werden soll, dass ein Land zu viele Schulden macht. 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/vom-geld-ausgeben-und-einnehmen/was-ist-ein-staatshaushalt
gedruckt am: Freitag, 22. September 2023