
Der Brexit wirft seine Schatten voraus © Clipdealer / convisum
2019 wurde zum 9. Mal das Europäische Parlament gewählt. Da Österreich erst 1995 der Europäischen Union beigetreten ist, fanden hierzulande erst zum 6. Mal die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Es war die zweite Wahl nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon.
Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 waren besondere Wahlen, da lange nicht klar war, wie viele Abgeordnete in das EU-Parlament einziehen. Das hat mit dem Brexit (für: BRitish EXIT) zu tun, dem geplanten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.
Da dieser Brexit aufgeschoben wurde, nahm Großbritannien an den EU-Wahlen teil, damit bleibt es vorläufig bei 751 Abgeordnete im EU-Parlament. Nach dem Austritt Großbritanniens am 31. Jänner 2020 wurden die 73 Sitze Großbritanniens wieder frei. 27 der 73 Sitze wurden an andere EU-Mitgliedstaaten vergeben. Diese Staaten waren bisher, gemessen an ihrer Bevölkerungszahl, unterrepräsentiert. Die restlichen 46 Sitze werden vorerst noch nicht vergeben. Sie bleiben für Länder „reserviert“, falls diese in den nächsten Jahren der EU beitreten.
Auch Österreich war von der Neuverteilung der Sitze im Parlament betroffen. Mehr darüber erfährst du im Kapitel „Die Wahlen zum Europäischen Parlament in Österreich“.