Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 129

Inhalt


© iStock / Marisa9

Neues Thema „Frauen und Demokratie“ online

„Gleiche Chancen, gleiche Rechte“ – so lautet der Untertitel des aktuellen Themas „Frauen und Demokratie“ auf der Demokratiewebstatt. In Österreich ist die Gleichbehandlung der Geschlechter in der Verfassung verankert. Und obwohl mutige Frauen sich im Laufe der Geschichte bereits viele Rechte erkämpft haben, die uns heute selbstverständlich erscheinen, gibt es weiterhin Bereiche, in denen Frauen benachteiligt werden. Bei der Gleichstellung der Geschlechter gibt es also noch immer genug zu tun.

Lies mehr über die Geschichte der Frauenrechte und die aktuellen Herausforderungen in der Frauenpolitik!

> Zum Thema „Frauen und Demokratie“

nach oben ↑

Hände auf einer Computertastatur.

© Clipdealer / ktbran

Chat-Nachlese zu „Frauen und Demokratie“ und „Lehre und Beruf“

Fragen über Fragen gab es bei den vergangenen beiden Videochats zwischen Schulklassen und Nationalratsabgeordneten auf der Demokratiewebstatt! Während am 03. März die 4 HLSP Villach mit den teilnehmenden Politiker:innen zum Thema „Frauen und Demokratie“ diskutierten, ging es bei der Klasse 2ET10 der Landesberufsschule Stockerau am 17. März um das Thema „Lehre und Beruf“. Im Chatraum erhielten die Jugendlichen Einblicke in die Arbeit der Parlamentarier:innen und ausführliche Antworten auf ihre vielen spannenden Fragen. Bei beiden Chats ermutigten die Abgeordneten die Schüler:innen, für ihre Anliegen einzutreten.

> Zu den Chats mit Politiker:innen

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Zinner

Hohes Haus aktuell: Europaspaziergang 2025: Haus der EU – Parlament – Erlebnis Europa

Am 25. April 2025 begeben wir uns anlässlich 30 Jahre Österreich in der EU auf Spuren der Europabildung und starten im Haus der Europäischen Union, in dem die Vertretung der Europäischen Kommission sowie das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments zu Hause sind und das zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Europäischen Union ist.

Zweite Station ist das Österreichische Parlament mit seinem Lehrlingsforum Europa und seiner Werkstatt Europa in der Demokratiewerkstatt. Damit wurde seitens des Österreichischen Parlaments eine Initiative zur Europainformation und Demokratiebildung für Schulklassen gesetzt. 

Letzte Station wird das Erlebnis Europa in der Rotenturmstraße sein, wo Europa auf einfache und spielerische Weise mit zahlreichen Multimedia-Stationen entdeckt werden kann. 

Eingeladen sind Pädagog:innen aller Schultypen sowie Multiplikator:innen der Europabildung, um ein breites Angebot im Bereich der europapolitischen Bildung kennenzulernen. 

Termin: Freitag, 25. April 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Start Haus der EU, Wipplinger Straße 35, 1010 Wien

> Anmeldung per Mail an europainderschule(at)politik-lernen(dot)at (Betreff: Europaspaziergang)

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Thomas Topf

Demokratiewerkstatt im Rückblick: Zeitzeug:innen-Workshop zu 30 Jahre EU-Beitritt

Am 25. Februar 2025 fand eine besondere Ausgabe der Demokratiewerkstatt zum 30. Jahrestag des österreichischen EU-Beitritts statt. Brigitte Ederer und Parlamentsdirektor Harald Dossi, beide maßgeblich in die damaligen Verhandlungen eingebunden, teilten als Zeitzeug:innen ihre persönlichen Einblicke im Rahmen eines Spezial-Workshops der Demokratiewerkstatt.

> Mehr zum Jubiläum 30 Jahre EU-Beitritt

> Der Beitrag aus dem Workshop (Zeitung) zum Download (pdf)

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion

Hohes Haus aktuell: Führung in einfacher Sprache

Seit Beginn des Jahres können Parlamentsführungen für Erwachsene nun auch offiziell in einfacher Sprache gebucht werden. In diesen Führungen nehmen sich die Demokratiebildner:innen mehr Zeit, um die Geschichte und Entwicklung der Demokratie sowie des Parlamentarismus in Österreich anschaulich zu erklären. Sie verwenden dabei eine klare und leicht verständliche Sprache und führen die Teilnehmenden durch die bedeutenden Räume des Parlaments, wie die Säulenhalle, den Bundesratsaal und den Nationalratsaal.

> Mehr Informationen zu Führungen für Gruppen

Kontakt: Gruppenbuchungen

> Führungen buchen via +43 1 401 10 – 2300 oder gruppenbuchungen(at)parlament.gv(dot)at

nach oben ↑


© iStock / pixinoo

Linktipp: FiT-Gehaltsrechner

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer verdienen Frauen oft weniger als Männer! Außerdem ist die Bezahlung in traditionellen „Frauenberufen“ meist niedriger als in Jobs z.B. im technischen Bereich. Im FiT-Gehaltsrechner des AMS kannst du vergleichen, was du in verschiedenen „Frauenberufen“ und „Männerberufen“ verdienen würdest.

> Zum FIT-Gehaltsrechner

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.