Demokratiewebstatt Newsletter

DemokratieWEBstatt-Newsletter Ausgabe 131

Inhalt


© IMNATURE / iStock

Neues zum Thema „UNO“

2025 feiert die UNO ihr 80jähriges Bestehen. Für Österreich ist es das 70jährige Jubiläum der Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen. 1945 gegründet, ist sie die weltgrößte Organisation, die sich für Frieden und Zusammenhalt einsetzt. Auch die Einhaltung der Kinder- und Menschenrechte ist eine wichtige Aufgabe der Vereinten Nationen. 

Was die UNO genau ist und wie sie funktioniert, welche Rolle Österreich in der UNO spielt, sowie Geschichten von Menschen, die für die UNO im Einsatz sind – all das und mehr findest du im neuen Thema auf der DemokratieWEBstatt.

> Zum Thema „Die UNO“

nach oben ↑


© privat

Chats zum Thema „Die UNO“ und „Transport und Mobilität“

„Plaudern, sich unterhalten“ bedeutet das englische Verb „to chat“. Selbstverständlich wird bei den Chats der DemokratieWEBstatt auch ein wenig „geplaudert“, allerdings ist es eher kein Small talk übers Wetter! Bei den Chats der DemokratieWEBstatt haben Schüler:innen Gelegenheit, den teilnehmenden Politiker:innen aus Nationalrat und Bundesrat komplexe und kritische Fragen zu stellen und mit ihnen zu diskutieren. Bei den letzten Chats zu den Schwerpunkten „Die UNO“ bzw. „Transport und Mobilität“ kamen von Neutralität bis zum Zustand der Demokratie, von Klimaticket bis E-Mobilität zahlreiche und hochaktuelle Themen zur Sprache.

Du willst wissen, wer sich so mutig der Diskussion gestellt hat? Im jeweiligen Chatrückblick findest du weitere Informationen über die Inhalte, sowie Fotos von den teilnehmenden Schüler:innen und Politiker:innen!

Auch gleich vormerken: Ab September kann man sich für die Chats des nächsten Schuljahres anmelden.

> Chatrückblick: Thema „Die UNO“ 

> Chatrückblick: Thema „Transport und Mobilität“

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / TV Salon

Blick in deine (berufliche) Zukunft: Interview zum Thema „Lehre und Beruf“

Woher weiß ich, welcher Job wirklich zu mir passt? Wie finde ich unter all den Möglichkeiten meinen Beruf? Im Interview mit Melina Schneider von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) sprechen wir über Berufsorientierung und wohin man sich wenden kann, um Unterstützung bei der Berufswahl zu erhalten. Die Expertin verrät, wie man sich ein Bild von verschiedenen Jobs machen kann. Und sie hat einen Top Geheimtipp, durch welche Brille man den angestrebten Beruf betrachten kann!

> Zum Interview

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Anna Rauchenberger

Demokratiewerkstatt: Wirksamkeitsstudie zu Demokratiekompetenz

Die Workshops der Demokratiewerkstatt vermitteln seit vielen Jahren Schüler:innen in Präsenz- und Online-Werkstätten interaktiv die Themen Demokratie, Parlamentarismus und Verfassung und verstehen sich dabei als unterrichtsergänzendes Angebot.

Um die kurz- und mittelfristigen Effekte eines Besuchs der Demokratiewerkstatt zu untersuchen, führt die Pädagogische Hochschule Wien in Kooperation mit der Parlamentsdirektion eine dreiphasige Wirksamkeitsstudie zum Demokratieverständnis durch, in welcher der Einfluss und die Auswirkungen des Besuchs der Werkstatt auf die Demokratiekompetenz bei Kindern und Jugendlichen empirisch analysiert und dargestellt werden.

Ab Sekundarstufe 1 haben Lehrer:innen die Möglichkeit, mit ihrer Klasse der Wirksamkeitsstudie teilzunehmen. Um an der Studie teilzunehmen, muss die Klasse bereits vor dem Workshopbesuch an der ersten Umfrage teilnehmen.

> Nähere Informationen zur Teilnahme, Studienkonzept und Datenschutz

Unter allen teilnehmenden Klassen wird ein „Demokratie-Paket“ verlost.

Bei Fragen zur Studie kontaktiere bitte demokratiestudie(at)phwien.ac(dot)at.

Wir freuen uns über Deine Teilnahme an der Studie!

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Wieser

Jugendparlament 12/25: Save the Date

Am Donnerstag 4. und Freitag 5. Dezember 2025 findet das nächste Jugendparlament statt! Schulklassen der 9. Schulstufe aus Tirol und der Steiermark sind eingeladen, Demokratie hautnah zu erleben. Die Jugendlichen erarbeiten und diskutieren eine fiktive Gesetzesvorlage, bringen eigene Abänderungsvorschläge ein und stimmen schließlich im Plenum darüber ab. Die Bewerbung startet im Herbst!

> Mehr Infos zum Jugendparlament

nach oben ↑


© Parlamentsdirektion / Wieser

Hohes Haus aktuell: Tastführungen — Demokratie begreifen

Unsere speziell konzipierte Tastführung im Parlament richtet sich an sehbehinderte, sehschwache und blinde Besucher:innen, die die Geschichte und Architektur des Hauses auf eine besondere, haptische Weise erfassen möchten. Die Tastplatten dienen als greifbare Orientierungshilfen und vermitteln anschaulich komplexe Informationen über die verschiedenen Räume sowie deren Funktionen. Erfahrene Demokratiebildner:innen begleiten dich dabei, unterstützen dich beim Ertasten der Platten, beantworten deine Fragen und vermitteln fundierte Einblicke in die Geschichte und Arbeitsweise des Parlaments.

Kontakt für Buchungen

> Führungen buchen via +43 1 401 10 – 2300 oder gruppenbuchungen(at)parlament.gv(dot)at

nach oben ↑


© Zentrum Polis

Tipp: Wettbewerb für Abschlussarbeiten „Wir sind Europa!“

Hast du dich in deiner Abschlussarbeit mit der Europäischen Union befasst? Dann nimm an der Ausschreibung „Wir sind Europa!“ teil! Prämiert werden herausragende abschließende Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS) zu europäischen Themen. Die Arbeiten können noch bis zum 27. Juni eingereicht werden.

> Zur Ausschreibung

nach oben ↑


© iStock / Tanya Sid

Schöne Ferien!

A wie Amarena Kirsch, B wie Banane, C wie Cookie, D wie dunkle Schokolade, E wie Erdbeer, …: Bis zum Ende des Sommers haben wir uns bestimmt durch alle Eissorten bis Z wie Zitrone durchgearbeitet! Bunt und vielfältig haben sich auch die Themen der DemokratieWEBstatt im vergangenen Schuljahr gestaltet: von „Nationalratswahlen“ über „Frauen und Demokratie“, „Lehre und Beruf“, „Geschichte der Demokratie“ bis hin zu „Die UNO“ und dem Thema. „Transport und Mobilität“ (das demnächst online geht). Wir hoffen, es war für jeden Geschmack was dabei! Wer nochmal gustieren will, findet alle Schwerpunktthemen dieses Schuljahres unter untenstehendem Link.

Wir wünschen allen Leser:innen einen schönen Sommer, und freuen uns schon auf ein gemeinsames Schuljahr 2025/26! 

> Zu den Schwerpunktthemen

nach oben ↑

Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.