Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Das war der Chat zum Thema „Transport und Mobilität“ am 16.06.2025

Welche Lösungen hat die Politik parat, um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten? Das wollten die Schüler:innen des Stiftsgymnasiums St. Paul in Kärnten von den teilnehmenden Politiker:innen gleich zu Beginn des Chats wissen. Gerhard Deimek (FPÖ), Andreas Ottenschläger (ÖVP), Melanie Erasim (SPÖ) und Elisabeth Kittl (Die Grünen) sprachen sich für umweltschonende Verkehrskonzepte, vor allem beim Gütertransport, aus. Auch Tempolimits, Pendlerpauschale und der Wegfall des Gratis-Klimatickets für junge Menschen wurden diskutiert. Die unterschiedlichen Mobilitäts-Bedürfnisse am Land und in der Stadt kamen ebenso zur Sprache, wie E-Mobilität und die Frage, welche Technologien in Zukunft mehr Nachhaltigkeit bringen können. Über die Notwendigkeit, den öffentlichen Verkehr weiter auszubauen und bessere Anbindungen an Bus und Bahn zu schaffen, waren sich alle vier Politiker:innen einig. Denn neben der Umweltverträglichkeit sind außerdem verlässliche und günstige Verkehrskonzepte gefragt, um in die Schule oder in die Arbeit zu kommen.

Dass beim Thema Mobilität auch wirtschaftliche und soziale Aspekte mitgedacht werden müssen, wurde im Laufe des Chats klar, schließlich bedeutet die Möglichkeit mobil zu sein, nicht nur mehr Freiheit, sondern auch mehr Chancen für Bildung und Beruf.

Am Ende der gemeinsamen Diskussion war es den Schüler:innen ein wichtiges Anliegen mit den Politiker:innen über den Amoklauf in Graz und die Sicherheit an den Schulen in Österreich zu sprechen. 

Ein Chat mit vielen Facetten und einer breiten Themenpalette rund um Auto, Bus, Bahn und Co., der angesichts der schrecklichen Ereignisse von letzter Woche aber das Thema „Transport und Mobilität“ in den Hintergrund rücken ließ.

Schüler:innnen des Stiftsgymnasium St. Paul beim Chat © privat
Schüler:innnen des Stiftsgymnasium St. Paul beim Chat © priva

Herzlichen Dank an alle Beteiligten:

die Schüler:innen der 7A des Stiftsgymnasium St. Paul (K) mit ihren Lehrkräften Rosemarie Pollanz und Christoph Brandstätter

... die beteiligten Abgeordneten:

FPÖ: NR-Abg. Gerhard Deimek
ÖVP: NR-Abg. Andreas Ottenschläger
SPÖ: NR-Abg. Melanie Erasim
GRÜNE: Elisabeth Kittl

Lerne Politiker:innen besser kennen

Statement Andreas Ottenschläger (ÖVP)

“Es war ein interessanter Austausch zum Thema Mobilität. Die Fragen der Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass sie sich für das so wichtige Thema interessieren.”

Statement Melanie Erasim (SPÖ)

„Es war mir eine große Freude, in der DemokratieWEBstatt des Österreichischen Parlaments mit den Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul über das wichtige Thema Transport und Mobilität zu sprechen. Der direkte Austausch mit jungen Menschen zeigt immer wieder, wie aufmerksam und kritisch sie ihre Umwelt wahrnehmen, das beeindruckt mich sehr. Solche Formate stärken das Interesse an Demokratie, geben jungen Menschen die Chance sich aktiv zu beteiligen und ermöglichen es uns Politiker:innen, ihre Perspektiven besser zu verstehen. Ich danke allen für die spannenden Fragen und das große Engagement!“

Statement Elisabeth Kittl (Die GRÜNEN)

„Öffis sind mehr als nur ein Transportmittel. Sie bedeuten Freiheit, Unabhängigkeit, Teilhabe und sozialen Aufstieg. Mobil zu sein, darf keine Frage des Wohnorts oder des Geldbörsels sein. Zudem ist Öffi-fahren gut für's Klima und damit für die Zukunft der jungen Menschen. Darum sind leistbare, gut und klug ausgebaute Öffis in Österreich so wichtig.“

 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/umwelt/transport-und-mobilitaet/chat-mit-politikerinnen-2025
gedruckt am: Donnerstag, 3. Juli 2025