Bei multilateralen Angelegenheiten gibt es mehr als zwei Beteiligte (multi=viel, vielfach). Beispielsweise spricht man in der
Politik von „multilateralen Beziehungen“ oder „multilateralen Abkommen“. Das sind dann Beziehungen oder Abkommen, die zwischen drei oder mehr Staaten bestehen. Oft geht es dabei um große Herausforderungen, die viele Staaten betreffen, und die nur gemeinsam bewältigt werden können, wie z.B. Klimaschutz oder Friedenssicherung. Ein Beispiel für eine multilaterale Organisation sind die Vereinten Nationen (
UNO).
Sind hingegen nur zwei Staaten oder Bündnisse an einer Vereinbarung beteiligt, spricht man von „bilateralen“ (bi=zwei) Abkommen.