Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Wie viele Sprachen spricht die Welt? Wir haben einen Experten befragt:

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Budin ist Sprachwissenschafter an der Universität Wien. Er hat dort sein Studium zum Dolmetscher und auch zum Sprachwissenschafter abgeschlossen. Er forscht zu Fachsprachen – also zum Beispiel zu der Sprache, die von ÄrztInnen verwendet wird.  
Gerhard Budin wurde 1961 in Wien geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Wenn du mehr über Prof. Budin erfahren willst und seinen Lebenslauf und sein Forschungsthema in 6 verschiedenen Sprachen nachlesen willst, klicke auf: www.ecfun.eu - die europäische Kinderuni im Internet.

1. Warum sprechen die Menschen der Welt so viele verschiedene Sprachen und wie können sie sich trotzdem verständigen?

Diese Frage ist ein interessantes Thema für die, die sich wissenschaftlich mit Sprache beschäftigen. Aber nicht nur für WissenschaftlerInnen, sondern auch für dich als Kind ist diese Frage von Bedeutung. Du kennst sicherlich auch jemanden, der nicht deine Muttersprache spricht. Vielleicht bist du auch schon einmal in ein anderes Land auf Urlaub gefahren, wo du andere Sprachen kennengelernt hast? Was glaubst du denn, wie viele Sprachen es auf der Erde gibt?

Du wirst dich wundern, nicht einmal die WissenschaftlerInnen wissen das ganz genau. Man schätzt, dass es zwischen 6.000 und 8.000 verschiedene Sprachen gibt. Die Frage ist deshalb so schwierig zu beantworten, weil wir viele Sprachen gar nicht kennen. Außerdem sterben viele Sprachen aus und es kommen auch neue dazu. Der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt ist auch nicht immer leicht zu erkennen.

2. Warum gibt es so viele Sprachen?

Es gibt 2 verschiedene Vermutungen zu dieser Frage:

   1. Am Anfang gab es nur eine Ur-Sprache, aus der sich alle Sprachen entwickelt haben.
   2. Es gab von Beginn an viele Sprachen.

Aber welche der beiden Vermutungen richtig ist, darüber sind sich die WissenschaftlerInnen bis heute nicht einig. Sehen wir in das Tier- und Pflanzenreich, so sehen wir, dass es auch dort viele Tausend Arten von Tieren und Pflanzen gibt. So gesehen ist es gar nicht so verwunderlich, dass auch die menschliche Sprache viele Varianten aufweist.


nach oben

3. Wie entstehen Sprachen und wie sterben sie aus?

Vermutlich ist die älteste Sprache Europas das Baskische und sie wird heute noch von einer kleinen Bevölkerungsgruppe in Spanien gesprochen.
Sprachen entstehen, indem sich Gruppen von der restlichen Gesellschaft abgrenzen. Du kannst das vielleicht auch in deiner Schulklasse beobachten, dass es Gruppen gibt, die sich mit einer Geheimsprache untereinander verständigen. Nur die Mitglieder dieser Gruppe verstehen diese Botschaften, und nur sie wissen, was diese erfundenen Zeichen oder Wörter bedeuten.
Aber die Gefahr ist groß, dass Sprachen aussterben. In Papua-Neuguinea, einer Inselgruppe im Pazifischen Ozean nördlich von Australien, leben in den einzelnen Dörfern im Dschungel oft nur wenige Menschen. Stell dir vor, dort gibt es ca. 1.000 verschiedene Sprachen.


Manchmal kann es passieren, dass eine Sprache deshalb ausstirbt, weil einige Dorfbewohner in die Stadt ziehen. Sie können sich mit ihrer Muttersprache in der Stadt nicht mehr verständigen und müssen eine neue Sprache erlernen. Aus diesem Grund lehren sie ihre eigenen Kindern nur noch die neue Sprache und ihre alte Sprache gerät in Vergessenheit oder stirbt aus.
Das ist sehr schade, denn wenn eine Sprache ausstirbt, dann stirbt auch ein Stück Kultur aus.
Ganz wenige ausgestorbene Sprachen werden neu belebt. Das Hebräische zum Beispiel war eine biblische Sprache, die schon ausgestorben war und heute in Israel in erneuerter Form, dem Ivrit, wieder gesprochen wird.

Es gibt sogar Kunstsprachen wie "Esperanto", die eine Mischung aus europäischen Sprachen darstellt. Diese Kunstsprache besteht aus einer einfachen Grammatik und einfachen Regeln. Da kann man nicht so viele Fehler machen, wie bei den „natürlichen“ Sprachen, in denen es viele Ausnahmen oder komplizierte Grammatikregeln gibt. Heute wird Esperanto in der Praxis der internationalen Verständigung kaum mehr verwendet, dafür ist Englisch die vorherrschende internationale Verständigungssprache.

nach oben

4. Wie verständigen sich Menschen trotz dieser unterschiedlichen Sprachen?

Hilfreich sind Wörterbücher, Lexika, DolmetscherInnen, FremdenführerInnen, ÜbersetzerInnen so wie auch die Zeichensprache und Gesten. Oder du lernst ganz einfach die fremde Sprache. In der Schule wirst du sicherlich als erste Fremdsprache Englisch lernen. Das liegt daran, dass Englisch die Weltsprache ist.

nach oben

5. Was ist der Unterschied zwischen DolmetscherIn und ÜbersetzerIn?

Sogar Erwachsene verwechseln oft diese beiden Begriffe. Eine Dolmetscherin übersetzt mündlich, was sehr anstrengend sein kann, weil sie gleichzeitig einer Sprache zuhören und in eine andere Sprache übersetzen muss. Ein Übersetzer übersetzt Texte schriftlich.
Aber: Es müssen nicht nur Sprachen in andere Sprachen übersetzt werden, sondern auch innerhalb einer Sprache kann es zu Verständnisschwierigkeiten durch verschiedene Dialekte kommen.
Ist dir schon mal passiert, dass du jemanden in Österreich in deiner Muttersprache nicht verstehst? Wenn Du zum Beispiel in Wien aufgewachsen bist, wirst Du vielleicht Schwierigkeiten haben, Menschen in Vorarlberg zu verstehen, die im dortigen Dialekt miteinander sprechen. Das gilt aber auch im Englischen etwa in Großbritannien und in vielen anderen Sprachen. Das liegt daran, dass es innerhalb einer Sprache mitunter sehr viele verschiedene Dialekte geben kann. WissenschaftlerInnen schätzen, dass es auf der Welt zwischen 30.000 und 50.000 Dialekte geben muss. In Tirol zum Beispiel gibt es eine Reihe von Dialekten. Im Ötztal wird ein anderer Dialekt gesprochen als im Zillertal.

nach oben

6. Werden alle Sprachen mit der gleichen Schrift geschrieben?

Es gibt sehr unterschiedliche Schriften. Bei uns in Europa schreiben die meisten Länder in der Schrift, die du in der Schule gelernt hast. Also mit lateinischen Buchstaben. Aber in China gibt es zum Beispiel keine Buchstaben, sondern Schriftzeichen. Es sind ca. 20.000 unterschiedliche Schriftzeichen, und es ist deshalb sehr schwer, diese Schrift zu lernen. Es gibt nur ganz wenige ChinesInnen, die im Laufe ihres Lebens annähernd so viele Schriftzeichen kennenlernen. Ein Schriftzeichen enthält viel Information, deshalb erscheint uns die chinesische Schrift so kompliziert, obwohl sie eigentlich sehr logisch aufgebaut ist.
Damit wir aber diese Zeichen trotzdem lesen können, werden diese in unsere Schrift umgeschrieben, das heißt in der Sprache der Wissenschaft, sie werden transliteriert. Das bedeutet, dass du dieses Wort zwar lesen kannst, aber nicht verstehst. Es wurde nicht in unsere Sprache übersetzt. Du kannst das Zeichen in unserer Schrift so lesen, dass du weißt, wie es in China ausgesprochen wird.

Übrigens: Hast du gewusst, dass Chinesisch die meist gesprochene Muttersprache ist? Ungefähr eine Milliarde Menschen sprechen chinesisch!

Vielleicht magst du ja einmal Chinesisch oder eine andere Sprache lernen, denn Sprachen lernen macht Spaß!

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/sprachen/interview-wie-viele-sprachen-spricht-die-welt
gedruckt am: Montag, 22. April 2024