Thema
Politik und Rechte
Thema: Gericht und Rechtsprechung
Gerichte und Gerichtsbarkeit
Welche Gerichte gibt es?
Welche Gerichtsverfahren gibt es?
Rollen bei Gericht (ordentliche Gerichte)
Urteil und Strafen
Was haben Gericht und Gerichtsbarkeit mit mir zu tun?
Interview mit Reinhard Hinger, Senatspräsident und Sprecher des Oberlandesgerichts
Thema: Österreichischer EU-Ratsvorsitz
Rat der Europäischen Union und EU-Ratsvorsitz
Vorsitz im Rat der Europäischen Union
Der Vertrag von Lissabon: Veränderung des EU-Ratsvorsitzes
Österreichischer EU-Ratsvorsitz 2006
Übersicht über EU-Ratsvorsitzländer von 2006-2030
Österreichischer EU-Ratsvorsitz 2018
Chancen und Herausforderungen
Termine und Konferenzen des EU-Ratsvorsitzes
Quiz zum Österreichischen EU-Ratsvorsitz
Interview mit EU-Kommissar Johannes Hahn
Österreichischer EU-Ratsvorsitz in der DemokratieWERKstatt
E-Book
Chat mit ParlamentarierInnen
Fotos vom Chat am 24.05.2018
Thema: Pressefreiheit
Pressefreiheit und Demokratie
Geschichte der Pressefreiheit in Österreich
Das Verhältnis von Medien und Politik
Soziale Medien, Politik und Pressefreiheit
Gefahren für die Pressefreiheit
Situation der Pressefreiheit weltweit
Grenzen der Pressefreiheit
Interview mit Karl-Heinz Grundböck, Sprecher der Parlamentsdirektion
E-Book
Chat mit ParlamentarierInnen
Fotos vom Chat
Thema: Verfassung und Grundrechte
Was ist eine Verfassung?
Überblick über Verfassungen in europäischen Ländern
Die österreichische Bundesverfassung
Die Entstehung der österreichischen Bundesverfassung
Rechte und Grundrechte
Grundrechte und Menschenrechte
Was haben Verfassung und Grundrechte mit mir zu tun?
Interview mit Gerhart Holzinger, Präsident des Verfassungsgerichtshofs von 2008-2017
Chat mit PolitikerInnen
Chat mit PolitikerInnen II
E-Book
Thema: Kinderrechte
Was sind Kinderrechte?
Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Die zehn Kinderrechte illustriert
Kinderrechte in Österreich
Kinderrechte weltweit
Kinder kämpfen für Kinderrechte
Kennst du die Kinderrechte?
Chat mit PolitikerInnen
Chat mit ParlamentarierInnen
Interview mit Volksanwältin Gertrude Brinek
E-Book
Thema: Politisches Handeln
Was versteht man unter politischem Handeln?
Ebenen des politischen Handelns in der Republik Österreich
Wer sind die politischen AkteurInnen?
Zahlen und Fakten zu politischen AkteurInnen in Österreich
Ich als politische Akteurin – Wir als politische Akteure
Interview mit der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle
Chat mit PolitikerInnen
Chat mit PolitikerInnen und Studierenden
E-Book
Thema: Demokratie weltweit
Grundsätze der Demokratie
Die Einhaltung der Menschenrechte
freies Wahlrecht - weltweit sichern!
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit
Es gibt nicht überall Demokratie
Wie kann Demokratie weltweit gefördert werden?
Arbeit in Organisationen
Gibt es weltweite Gesetze?
Interviews weltweit
Sabita Neuhaus in Nepal
Nikolaus Heger in Thailand
Chat mit PolitikerInnen
Thema: Geschichte der Demokratie
Wie hat Demokratie eigentlich angefangen?
Demokratie damals und heute
Wie hat sich die Idee auf der ganzen Welt verbreitet?
Die Unabhängigkeitserklärung der USA (1776)
Die Französische Revolution
Wie kam es zur Demokratie in Österreich?
Der internationale Tag der Demokratie
Doppelmoppel
Expertinneninterview: Bleibt Demokratie ewig?
Chat mit der Nationalratspräsidentin
Thema: Wahlen
Wer wählt hier wen?
Was wird gewählt?
Wählen ab 16
Was ist eine Vorzugsstimme?
Wie wird gewählt?
Wahlen hier und anderswo
Die Geschichte des Wahlrechts
Eine seltsame Wahl!
Wer macht die Meinung?
Umfrage: „Deine Wahl“
Interview: Fr. Prof. Rosenberger
Chat mit ExpertInnen
E-Book
Thema: Europawahlen
Was oder wer wird gewählt?
Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament?
Wissenswertes über das Europäische Parlament
Wer darf wählen?
Wie wird gewählt?
Österreich bei den Europawahlen
Interaktive Karte zur Europawahl
Interview mit Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments von 2012-2017
Chat mit ParlamentarierInnen
Fotos vom Chat zum Thema Europawahlen
E-Book
Thema: Sag deine Meinung!
Meinungsfreiheit: Grundlage der Demokratie
Wer macht Meinung?
Was ist Propaganda?
Toleranz gegenüber anderen Meinungen
Was meinst du?
Wie aus Meinungen Argumente werden
Deine Meinung zählt!
Jetzt rede ich!
Dir sag ich meine Meinung!
Tipps für ein sicheres Auftreten
Mutig sein!
nachgefragt!
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Geschichte und Weltgeschehen
Thema: 100 Jahre Gründung der Republik
Übergang von der Monarchie zur Republik
Die Vorboten der Ersten Republik
Parlamentarismus und Vielvölkerstaat
Die Gründung der Ersten Republik
Was bedeutet (demokratische) Republik?
Der Staat Österreich nimmt Form an
Die Anfangsjahre der Ersten Republik
Das langsame Ende der Ersten Republik
Die Zweite Republik – ein Neuanfang
E-Book
Interview mit Heinz Fischer, Bundespräsident a.D.
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Das Jahr 1968 - 50 Jahre Prager Frühling
Das Jahr 1968
Themen und Besonderheiten der „68er-Bewegung“
Warum ausgerechnet 1968?
Ereignisse in Europa und den USA
Das Jahr 1968 in Österreich
Der Prager Frühling
Das Ende des Prager Frühlings und seine Folgen
Zeitleiste zu den Ereignissen des Prager Frühlings
Österreich und der Prager Frühling
Welche Bedeutung hat das Jahr 1968 heute?
Interview mit Historiker Stefan Karner
E-Book
Thema: Flucht, Migration und Integration
Zwischen Flucht und Migration
Österreich als Ein- und Auswanderungsland
Das Recht auf Asyl
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Integration, Assimilation, Inklusion
Sich integrieren und integriert werden
Assimilation: Entweder – oder?
Vielfalt und Inklusion
Mach dir dein eigenes Bild
Vorurteile gegen MigrantInnen und Flüchtlinge
Interview mit Helmut Sax
Interview mit Christoph Pinter, UNHCR Österreich
Chat mit PolitikerInnen
Fotos vom Chat mit PolitikerInnen
Chat mit PolitikerInnen II
Fotos vom Chat mit PolitikerInnen 9.3.2017
Chat mit PolitikerInnen III
E-Book
Thema: Demokratie gegen Terror
Was ist Terrorismus?
Demokratie gegen Terrorismus
Terrorismus und Radikalisierung
Gib Terrorismus keine Chance!
Film: Demokratie gegen Terror
Interview mit Thomas Schmidinger
Chat mit Abgeordneten am 13.03.2016
Fotos vom Chat zum Thema „Demokratie gegen Terror“
E-Book
Thema: 100 Jahre Erster Weltkrieg
Von Sarajevo zum Flächenbrand
Laute Kriegsbegeisterung und leise Stimmen für den Frieden
Im Kriegsverlauf
Überleben im Krieg
Ein Krieg wie nie zuvor – neue Technologien
Die Medien und der Krieg
Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
… und mehr als nur den Krieg verloren
Das Kriegstrauma verarbeiten – Literatur, Theater, Musik, bildende Kunst
Interview: Univ.-Prof. Dr. Franz X. Eder
Chat mit PolitikerInnen und ExpertInnen
Fotos vom Chat zum Thema Hundert Jahre Erster Weltkrieg
E-Book
Thema: Gedenken 1938 – Annexion Österreichs
Die Zeit vor 1938
Österreich 1918-1933
Ausschaltung des Parlaments
Die Entwicklung in Deutschland
Das Jahr 1938 in Österreich
Kindheit und Jugend im Jahr 1938
NS-Propaganda
1938 und die Folgen
Holocaust
Widerstand in Österreich
Erinnern – heute und in Zukunft
Interview mit Zeitzeugen Marko Feingold
Chat mit ZeitzeugInnen
E-Book
Thema: 25 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs
Der Kalte Krieg
Zwei deutsche Staaten – eine trennende Mauer
Leben hinter dem Eisernen Vorhang
Österreichs Rolle im geteilten Europa
Die Grenze zu Österreich
Der Eiserne Vorhang öffnet sich – der Ostblock zerfällt
Interview mit einer Expertin
Quiz
Chat mit PolitikerInnen
Fotos vom Chat zum Thema Fünfundzwanzig Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs
E-Book
Thema: 20 Jahre Österreich in der EU
20 Jahre EU-Mitgliedschaft
Unser Kontinent: Europa
Wusstest du dass ...
Eine Idee wird Wirklichkeit
Die Geschichte der EU
Die vier Freiheiten der EU
Die Europäische Union
Das Europäische Parlament
Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
Die Europäische Kommission
Die EU und du!
2015 ist das Europäische Jahr der Entwicklung
Die Bild-Geschichte der EU
Das Flaggensuchspiel
Das Europaquiz
Interview mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler
Europachat mit ParlamentarierInnen
Fotos vom Europachat
Chat mit ParlamentarierInnen
Chat mit ParlamentarierInnen am 22.01.2015
E-Book
Thema: Die UNO
Was ist die UNO? Eine Idee wird Wirklichkeit
So funktioniert die UNO
Was will die UNO? – Ziele und Vorstellungen
Menschenrechte
Friedenssicherung
UNO-City – Die UNO in Wien
Organisationen der UNO für Kinder
UNICEF – das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
UNESCO – Bildung für alle!
UNESCO-Welterbe: Deine Welt von morgen
Quiz
Interview mit Benita Ferrero-Waldner
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Entwicklungszusammenarbeit
Was ist Entwicklungszusammenarbeit?
Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit
Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA)
Entwicklungszusammenarbeit statt Entwicklungshilfe
Voneinander lernen
Entwicklungszusammenarbeit und Du
Interview mit Eduard Trampusch, Mitarbeiter des Österreichischen Roten Kreuzes
Chat mit ParlamentarierInnen am 08.10.2015
E-Book
Thema: Globalisierung
Was bedeutet Globalisierung
Weltweit gemeinsam (er)leben
Weltweit gemeinsam entscheiden
Sich weltweit verständigen
Weltweit transportieren, handeln, (ver)kaufen
Unsichtbares Geld
Massenproduktion
Schattenseiten
Ausbeutung von Menschen
Ausbeutung der Umwelt
Think global – act local
Doppelmoppel Globalisierung
Interview mit Hartwig Kirner
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Der olympische Gedanke
Die Geschichte der olympischen Spiele
Frisch aus der Antike
Die Spiele der Neuzeit: Winter- und Sommerspiele
Olympisch denken!
Was ist olympisch?
Unglaublich!
Das ist unfair!
Paralympics
Olympische Jugendspiele
Die Olympischen Spiele der DemokratieWEBstatt
Olympisches Doppelmoppel
Olympisches Ratespiel
Das Olympische Wissensquiz
nachgefragt: Interview mit einer Olympionikin
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: 60 Jahre Staatsvertrag
Österreich nach 1945 – Wiederherstellung der Republik
„Entnazifizierung“ – Wie umgehen mit einer schwierigen Vergangenheit?
Das viergeteilte Land – Österreich während der alliierten Besatzung
Von der Nachkriegsarmut zum Wirtschaftsaufschwung der 50er-Jahre
Erfolge in Sport und Kultur geben der jungen Republik Selbstvertrauen
Was lange währt, wird gut – Österreichs Weg zum Staatsvertrag
Von der Unterzeichnung des Staatsvertrags bis heute
Interaktive Zeitleiste 1945–1955
Interview mit Oliver Rathkolb, Zeithistoriker
Chat mit ParlamentarierInnen am 13.05.2015
E-Book
Thema: Wem gehört der Weltraum?
Der Weltraum – was ist das? Das Universum begreifen
Wichtige „Himmelsforscher“
Kometen, Meteoriten und Katastrophen
Mensch und Weltraum – Geschichte der Raumfahrt
AstronautIn – ein ungewöhnlicher Beruf
Kleine Einführung ins „Weltraumrecht“
Weltraumforschung in Österreich
Europäische Weltraumpolitik – der europäische Griff nach den Sternen
Satelliten und Sonden – erforschen, übermitteln und überwachen
Weltraummüll
Zukunft der Raumfahrt
Weltraumtourismus
Science Fiction – Die Zukunft hat schon begonnen
Film: Wem gehört der Weltraum?
Interview mit Franz Viehböck
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Menschen
Thema: Rassismus und Vorurteile
Rassismus und Vorurteile
Rassismus
Hautfarben, Gene und Co. – Rassismus und Wissenschaft
Menschen-Typen, Hautfarben und Gene
Stand der Wissenschaft heute
Hautfarben: Vielfalt ja, Rassen nein
Rassismus im Alltag und in politischen Systemen
Rassismus in politischen Systemen
Was tun gegen Rassismus und Vorurteile?
Maßnahmen gegen Rassismus und Vorurteile
Chat mit PolitikerInnen
Fotos vom Chat
E-Book
Interview mit Susanne Binder und Herbert Langthaler
Thema: Wir Kinder dieser Welt
Kindheit im Wandel der Zeit
Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit
Wir Kinder dieser Welt
Portraits aus aller Welt
Interview mit dem Journalisten Heinz Wagner
Chat zum Thema Wir Kinder dieser Welt / Globalisierung
E-Book
Thema: Frauen und Demokratie
Kampf um Frauenrechte
Frauen in der Politik
Frauen und (fehlende) Gleichberechtigung
Frauen und Geschlechterrollen
Interview mit Soziologin Veronika Wöhrer
Interview mit Gabriele Heinisch-Hosek, Frauenministerin von 2008-2016
E-Book
Thema: Mobbing
Was ist Mobbing?
Cyber-Mobbing
So schützt das Gesetz vor Mobbing
Gib Mobbing keine Chance!
Interview mit Barbara Buchegger
Quiz
E-Book
Chat mit Abgeordneten am 21.01.2016
Fotos vom Chat zum Thema Mobbing am 21.01.2016
Thema: Leben mit Behinderungen
Was bedeutet Behinderung?
Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert?
„Be-hindert“ sein – „Ent-hindert“ werden
Barrierefreiheit im Hohen Haus
Was hat Behinderung mit mir zu tun?
Was tut der Staat für Menschen mit Behinderung in Österreich?
Interview mit einer Integrationsklasse
Interview mit Manfred Fischer
Chat mit ParlamentarierInnen 3.12.2015
Fotos vom Chat zum Thema "Leben mit Behinderungen" am 3.12.2015
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Kinderarmut
Was ist Kinderarmut?
Kinderarmut in Österreich
Was passiert, wenn Kinder arm sind?
Die Armutsspirale
Was tut der Staat Österreich gegen Armut?
Kinderarmut weltweit
Umfrage: Was denkst du?
DemokratieWEBstatt-Gesetze gegen Armut
Was sagt eine Armutsfoscherin dazu?
Expertinneninterview: Gibt es ein Gesetz gegen Armut?
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Jung und Alt
Von 0-100
Demographie: Daten, Fakten, Zahlenspiele
Wer braucht was?
Miteinander groß werden
Generation – was ist das?
My Generation!
Füreinander statt Gegeneinander
Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationenübergreifenden Solidarität
Gleichzeitig jung und alt
Interview: Mit Oma und Opa in der Schule?
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Familie und Demokratie
Wer gehört zur Familie?
Wir sind eine Familie!
Was macht eine Familie aus?
Familien in Österreich
Was ist Familienpolitik?
Die Familienkonferenz
Deine Meinung zählt: Was bedeutet Familie für dich?
Was bedeutet Familie für Nationalratsabgeordnete?
Umwelt
Thema: Landwirtschaft einst und jetzt
Was ist Landwirtschaft?
Die Landwirtschaft in den Bundesländern
Landwirtschaft gestern und heute
Landwirtschaft und Politik
Moderne Arten der Landwirtschaft in der Stadt
Was hat Landwirtschaft mit mir zu tun?
Quiz
Interview mit den Biobauern Martin Gerhalter und Andrea Scheifinger
Chat mit ParlamentarierInnen am 24.06.2015
E-Book
Thema: Umwelt und Klima
Woher kommt die dicke Luft?
Was ist ein ökologischer Fußabdruck?
Warum schmilzt das Eis?
Warum sterben Tiere aus?
Wer tut etwas dagegen?
Internationale Umweltpolitik
Umweltpolitik in Österreich
Wen gibt es noch – Arbeit in Organisationen
Was kannst du tun?
ausgezeichnet!
Diese Sachen kannst du machen…
Teste dein Wissen!
Interview mit einem Experten
Chat mit PolitikerInnen
Thema: Abfall und Müll
Wie entsteht der Müll?
Was ist eine Wegwerfgesellschaft?
Die Geschichte der Verpackung
Wohin mit dem Müll?
Müll trennen
Wohin fährt die Müllabfuhr?
Überleben im Müll
Wie kannst du Müll vermeiden?
Tipps zum Müllvermeiden in der Schule
Was ist Recycling?
Tonnenweise Schätze
Upcycling – Basteln mit Müll
Bist du ein Umweltprofi?
Interview: aus alt mach neu!
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Wasser marsch!
Wasser in Österreich
Vom Trinkwasser zum Abwasser und zurück
Die österreichische Wasserpolitik
Alles fließt!
Wasser ist grenzenlos!
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Wasser ist Leben!
Wasserverschmutzung
Wasserschutz geht uns alle an!
Wasser als Menschenrecht
Wasser für die Welt
Internationales Jahr der Wasserkooperation
Doppelmoppel: Wasser marsch!
Interview
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Haben Tiere Rechte?
Haustier, Heimtier, Nutztier oder Wildtier?
Artenschutz und Artenvielfalt
Grenzenlose Tierwelt –Artenschutzabkommen
Tiere in der Natur schützen
Tierschutz = Umweltschutz
Gut für Mensch und Tier, worauf du selbst achten kannst!
Eine kleine Geschichte der Haustiere
Mensch-Tier-Beziehung
Heimtier-Checkliste
(r)echt tierisch!
Tierberühmtheiten
Doppelmoppel: Tiere im Parlament
Interview: Von Menschen und Tieren
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Gesundheit und Ernährung
Was ist gesund, was ist ungesund?
Die Weltgesundheitsorganisation - WHO
Was tut mir gut, was schadet mir?
Was sind Zivilisationskrankheiten?
Schule und Stress
Iss, was?
Die Ernährungspyramide
Unsere Lieblingsspeisen
Lieblingsspeisen in Europa
Dick oder Dünn?
Hunger macht krank!
Gesundheit und Umwelt
Was ist eine Wegwerfgesellschaft?
Gesundheit und Politik
Gesundheitspolitik
Interview mit einer Expertin
Chat mit ParlamentarierInnen
Lebensbereiche
Thema: Religion und Glaube
Glauben die Menschen überall auf der Welt?
Religion und Glaube, ist das dasselbe?
Die Weltreligionen
Vier Wahrheiten und ein Rad – der Buddhismus
Eine frohe Botschaft und ein Kreuz – das Christentum
Heilige Kühe und ein ewiger Kreislauf – der Hinduismus
Fünf Säulen und ein Prophet - Der Islam
Ein Stern und das gelobte Land – das Judentum
Was sind Religionsgemeinschaften und was sind Sekten?
Gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften
Eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften
Was sind Sekten?
Religionsfreiheit - was bedeutet das?
Religionsfreiheit und Glaubensfreiheit in Österreich
Hat Religion etwas mit Politik zu tun?
Religions- und Glaubenskriege
Feste, Zeichen und Rituale – so entsteht Gemeinschaft!
Interview mit Kurt Appel, Professor für Theologie
E-Book
Chat mit PolitikerInnen am 06.12.2018
Fotos vom Chat mit PolitikerInnen am 06.12.2018
Thema: Being digital und Neue Medien
Von neuen und alten Medien
Wer erfand das Internet?
Digital Natives
Treffpunkt Internet – Web 2.0 und Social Media
Soziale Netzwerke
Gute Seiten – schlechte Seiten
Wie bewege ich mich sicher im Internet?
Was haben Neue Medien mit Demokratie zu tun?
E-Government
E-Book
Interview mit Maximilian Schubert, Generalsekretär ISPA
Chat mit PolitikerInnen
Fotos vom Chat
Thema: Sprachen und Demokratie
Die Macht der Sprache
Sprache und Macht im Alltag
Sprache im Wandel
Demokratie und Sprachen in Österreich
Sprache in der Politik
Sprache(n) im Parlament
Sprachen-Quiz
Interview mit Britischem Botschafter Leigh Turner
E-Book
Chat mit PolitikerInnen
Thema: Bildung und Ausbildung
Mach dir ein Bild von Bildung!
Schul- und Ausbildungssystem in Österreich
Bildungsmöglichkeiten nach Ende der Unterrichtspflicht
Auch so kann Bildung aussehen
Was hat Bildung mit Demokratie zu tun?
Interview mit Bildungsministerin Sonja Hammerschmid
E-Book
Chat mit Parlamentariern am 23.06.2016
Chat mit ParlamentarierInnen am 14.4.2011
Thema: Wissenschaft und Forschung
Wie funktioniert Forschung?
Reise durch die Geschichte der Wissenschaft
Was machen WissenschafterInnen eigentlich?
Was ist eine Universität?
Welche Universitäten gibt es?
Studieren – Wie geht das?
Wo wohnen, essen, lernen Studierende?
Was hat Wissenschaft mit Politik zu tun?
Experiment
Quiz „Wissenschaft und Forschung“
Interview mit Rektor der Universität Wien – Heinz W. Engl
Chat mit ParlamentarierInnen am 19.03.2015
E-Book
Thema: Wirtschaft und Arbeit
Was haben Kinder mit Wirtschaft zu tun?
Wie funktioniert Wirtschaft in der Welt?
Was ist der Europäische Wirtschaftsraum?
Was ist die WTO?
Wie weit reist meine Kleidung?
Was macht eigentlich der/ die WirtschaftsministerIn?
Wie kann Wirtschaft wachsen oder wie kriegt die Wirtschaft die Krise?
Was ist sonst noch wichtig?
Warum müssen Erwachsene arbeiten gehen?
Wer macht was?
Teste dein Wissen!
Interview: Geht Wirtschaft wirklich alle etwas an?
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Geld und Konsum
Knete, Kies und Zaster – Woher kommt das Geld?
Bargeld und Buchgeld
Woher kommt das Geld?
Geld regiert die Welt, stimmt das?
Wie viele Währungen gibt es auf der Welt?
Nationale Zentralbanken
Komm, gehen wir auf den Markt!
Was ist Globalisierung?
Was macht eine Bank?
Was ist eine Börse? Und wie wird man AktionärIn?
Vom Geld ausgeben und einnehmen
Einkaufen und Haushalten
Konsum ist wichtig, aber richtig!
Taschengeld
Was ist ein Staatshaushalt?
Was wir uns für Geld NICHT kaufen können
Talentetauschbörse
Teste dein Wissen!
Interview mit einer Expertin
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Schule und Demokratie
Wahlen innerhalb der Schule
Wer wählt wen
Gewählt - und dann...?
Wie wird gewählt?
Überschulische Schülervertretungen
Wer wählt hier wen?
Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn
Die Rede
Das Wahlplakat
Interview mit einem Experten
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Freizeit und Urlaub
Ab in die Ferien!
Österreich hat frei
Urlaub in Österreich
Österreich international
Das Recht aufs Nichtstun
Kinderarbeit
Was tun in der Freizeit?
Interview
Chat mit ParlamentarierInnen
E-Book
Thema: Kunst und Kultur
Was gehört zu Kunst?
Ist wirklich alles Kunst?
Kinder in der Kunst
Was hat Kunst mit Politik zu tun?
Kunst im Parlament
Von Wiener Walzer und Mozartkugeln
Wahre KünstlerInnen
Kinder erleben Kultur
Nachgefragt!
Chat mit ParlamentarierInnen
Thema: Fußball
Was haben Fußball & Politik miteinander zu tun?
Fußball & Menschrechte
Fußball & Krieg
Fußball & Frieden
Warum spielen keine Frauen bei der WM 2018?
Geschichte des Frauenfußballs
Frauenfußball-Meisterschaften
Frauenwahlrecht: Frauenfußball in der Politik?
Fair Play: Spiel fair!
Was bedeutet Fairness?
Wo ist Fair Play wichtig?
Tipps für Fair Play
Wer macht die Gesetze im Fußball?
Wer macht die Fußball-Regeln?
Was macht ein Schiedsrichter oder eine Schiedsrichterin?
Interview: Hat eine Schiedsrichterin oder ein Schiedsrichter immer Recht?
Fußball im Parlament!
ParlamentarierInnen spielen Fußball!
Teste dein Wissen!
Alle Themen
Parlament
Lerne PolitikerInnen kennen
Wer ist Wer im Nationalrat?
Wer ist Wer im Bundesrat?
Wer ist Wer im Europäischen Parlament?
Chats mit PolitikerInnen
Spaziergang durchs Parlament
Spaziergang durchs Demokratie-Quartier
Gesichter und Geschichten
Sanierung des Parlamentsgebäudes
Geschichte und Architektur des Parlamentsgebäudes
Vom Keller bis zum Dach
Kabel und Leitungen – die Lebensadern eines Hauses
Mehr Platz, bitte
Hereinspaziert!
Das Übergangsquartier als Zwischenlösung
Übersiedeln – gut geplant ist halb gewonnen
Das neue Parlamentsgebäude
Das Parlament aus Sicht junger BesucherInnen
Fortschritt der Bauarbeiten
Räumlichkeiten im Parlament vor und während des Umbaus
Bildersuchrätsel
Interview mit Wolfgang Sobotka, Nationalratspräsident
Video und Animationsfilm zur Sanierung des Parlamentsgebäudes
Quiz zum Demokratiequartier und Sanierung des Parlamentsgebäudes
Wissen
Demokratie-Lexikon
Alles über Demokratie
Wie funktioniert eine Demokratie?
Seit wann ist Österreich eine Demokratie?
Wer bestimmt in einer Demokratie?
Welche politischen Ämter gibt es in der Republik Österreich?
Was ist eine Regierung?
Welche Aufgaben haben Ministerien?
Alles über Wahlen
Wer darf wählen oder für ein Amt kandidieren?
Wer oder was kann gewählt werden?
Wie wird gewählt?
Wie wird gezählt?
Alles über Gesetze
Welche Gesetze gibt es?
Wo wirken Gesetze?
Wer macht die Gesetze für Österreich?
Wie entsteht ein Gesetz für Österreich?
Was passiert, wenn ich gegen ein Gesetz verstoße?
Linktipps
Politik und Demokratie hier und anderswo
Kinderrechte
Medien
Freizeit und mehr
Rat und Hilfe
Bildung und Ausbildung
Umwelt und Natur
Suchmaschinen
Terrorismus und Extremismus
Spiel mit!
Doppelmoppel
Klickflick
Deine Woche als PolitikerIn
Teste dein Wissen
Mach dir ein eigenes Gesetz
Gesetzesblatt der Demokratiewebstatt
Demokratie & Politik für Kinder
Eurozone
Die
Eurozone
umfasst alle
EU
-Staaten die den EURO als
Währung
eingeführt haben, in denen du also auch mit EURO Münzen und Geldscheinen bezahlen kannst. Von den 28 Mitgliedstaaten sind bereits 19 Länder, darunter auch Österreich, in der
Eurozone
.
zurück
Alle Einträge anzeigen
https://www.demokratiewebstatt.at/demokratie/lexikon/
gedruckt am:
Sonntag, 17. Februar 2019