Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

ERROR: Content Element with uid "675" and type "media" has no rendering definition!

  • <a target="_top" class="no-class" title="zurück zum Eingangsbereich" href="t3://page?uid=297">‹ Eingangsbereich</a>
  • <a target="_top" class="overview" title="zur Übersicht" href="t3://page?uid=287">Übersicht</a>
  • <a target="_top" class="no-class" title="weiter zum Sitzungssaal des Bundesrates" href="t3://page?uid=292">Bundesrat ›</a>
  • <a target="_top" class="no-class" title="weiter zum Sprechzimmer" href="t3://page?uid=289">Sprechzimmer ›</a>
  • <a target="_top" class="no-class" title="weiter zum Empfangssalon" href="t3://page?uid=295">Empfangssalon ›</a>

Wenn du durch den gesamten Eingangsbereich gegangen bist, kommst du weiter in die Säulenhalle. Die wird auch Peristyl genannt. Die alten Griechen und Römer nannten so Räume, die auf allen Seiten von Säulen umgeben waren. Das kommt von den griechischen Worten „peri“ = Säule und „stylos“ = umgeben.
Die Säulen sind aber nicht nur da, um den Raum zu schmücken, sie tragen die reich verzierte Randdecke. Schau mal nach oben! Ist dir aufgefallen, dass dieser Saal in der Mitte eine Glasdecke hat? Auch die wird durch die Säulen gehalten. Früher war die Säulenhalle der Treffpunkt der Mitglieder der beiden Teile des Parlaments, des „Abgeordnetenhauses“ und des „Herrenhauses“. Theophil Hansen, der Architekt, hatte sogar gedacht, dass der Kaiser die Tagungen des Parlaments feierlich in der Säulenhalle eröffnen würde. Da der Kaiser aber nicht gerne im Parlamentsgebäude war, ist es nie dazu gekommen.
Heute wird die Säulenhalle für größere Veranstaltungen genutzt. Hier gibt es oft auch Ausstellungen oder Buchpräsentationen.

https://www.demokratiewebstatt.at/saeulenhalle
gedruckt am: Mittwoch, 30. April 2025