Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Schule und Demokratie

Lesen, schreiben, rechnen und mitbestimmen. In der Schule soll nicht nur Wissen erlernt, sondern es sollen auch demokratische Werte vermittelt werden. Junge selbstbestimmte Menschen sollen am Ende der Schullaufbahn ihren Weg in Ausbildung und Beruf weitergehen. So lautet das Ziel schulischer Bildung in Österreich. Demokratisch organisiert sind auch die Schulen selbst. Viele Entscheidungen werden direkt in den Schulen getroffen. Aber nicht nur die LehrerInnen und Eltern haben dabei ein Mitspracherecht, sondern natürlich auch die SchülerInnen.

Demokratie in der Schule

Lange Zeit waren Schulen alles andere als demokratisch. Auch das Recht auf Schule war nicht gesetzlich verankert. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde in Österreich eine Unterrichtspflicht für alle Kinder erlassen. Heute sind Schule und Bildung ein wesentliches Kinder- und Menschenrecht. In Österreich gibt es eine allgemeine Schulpflicht, die in der Bundesverfassung festgeschrieben ist. Sie dauert neun Schuljahre.

Das österreichische Bildungssystem regelt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Schulbetrieb.

  • Zuständig dafür ist das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Aufgabe des Bundes ist es, die Ausbildung der LehrerInnen zu koordinieren. Er ist für alle Bundesschulen (wie etwa Gymnasien und Bundeslehranstalten) zuständig. Der Bund kümmert sich um die Kosten, die mit der Errichtung und dem Betrieb einer Schule verbunden sind, und er gibt die Rahmenbedingungen, wie Prüfungen, Zeugnisse oder Lehrplanvorgaben für den Schulbetrieb vor.
  • Pflichtschulen (Primar- und Sekundarstufen, Polytechnische Schulen) werden auf Landesebene koordiniert. Als Verbindungsstelle zwischen Bund und Land fungieren die Bildungsdirektionen, die auf die neun Bundesländer verteilt sind. Sie übernehmen die Verwaltung und Kontrolle der Schulen in den jeweiligen Bundesländern.
  • Auf Schulebene ist die Schulgemeinschaft für die Organisation und Planung der Schule zuständig. Hier wird also entschieden, wie der Schulalltag aussieht. Die Schulgemeinschaft besteht aus den LehrerInnen, den Eltern und den SchülerInnen.

Nachgefragt: Was sind alternative Schulformen?

Neben den öffentlichen Schulen, gibt es auch eigenständige Schulen. Sie werden meist von Eltern gegründet und orientieren sich an unterschiedlichen Konzepten des selbstbestimmten Lernens. Diese Schulformen werden „Freie Schulen“ oder „Schulen mit freier Trägerschaft“ genannt. Gemeint ist damit, dass sie privat, zum Beispiel von den Eltern oder einem Verein organisiert werden. Auch Privatschulen und freie Schulen müssen sich an Schulgesetze halten.

    Schulautonomie in Österreich

    Schulen sind so vielfältig, wie die Menschen, die dort lernen und unterrichten. Schulen und Schulformen verändern sich laufend. Durch die Schulautonomie hat heute jede Schule das Recht auf Selbstverwaltung. Viele Entscheidungen können also direkt in der Schule getroffen werden. Ziel der Schulautonomie ist es, mehr Gestaltungsfreiheit und Mitsprache innerhalb der Schule zu ermöglichen.

    Schulautonome Entscheidungen:

    • Festlegung schulautonomer/freier Tage
    • Schwerpunkte in der Lehrplangestaltung
    • Flexible Lern- und Unterrichtsformen
    • Flexible Unterrichts- und Öffnungszeiten in der Schule
    • Gruppen- und Klassengrößen
    • Auswahl von Schulveranstaltungen und Zusammenarbeit mit Schulen und Einrichtungen aus der Region
    • LehrerInnenfortbildung und Mitsprache bei Personalentscheidungen
    • Festlegung des Benotungsschemas  

     

    Demokratie und Politische Bildung

    Um die Bedeutung von demokratischer Mitbestimmung und Mitgestaltung kennenzulernen, gibt es in Österreich den Unterrichtsgegenstand „Politische Bildung“, als eigenständiges Fach oder in Kombination mit weiteren Unterrichtsfächern. Politik und Demokratie kannst du außerdem in Projekten und Veranstaltungen kennenlernen.

    Vielleicht hast du bereits an einem dieser Angebote teilgenommen?

    https://www.demokratiewebstatt.at/schule-und-demokratie/schule-und-demokratie
    gedruckt am: Samstag, 23. März 2024