April: Erste Österreicher werden ins KZ Dachau gebracht

Alfons Gorbach (später österreichischer Bundeskanzler von 1962-1964), Karl Maria Stepan und Oberst Franz Zelburg (v.r.n.l.) waren unter der ersten Gruppe österreichischer Gefangener im KZ Dachau. Foto © DÖW
1./2. April: Eine erste Gruppe österreichischer Gefangener aus Wien wurde in das Konzentrationslager Dachau eingewiesen. Es waren vor allem Vertreter des autoritären Regimes unter Dollfuß und Schuschnigg aus Politik, Polizei und Justiz, Jüdinnen und Juden, SozialistInnen und KommunistInnen.
7. April: Adolf Hitler nahm persönlich den Spatenstich zum Bau der Reichsautobahn (Westautobahn) am Walserberg bei Salzburg vor. Das Versprechen der Schaffung von Arbeitsplätzen durch Großbauvorhaben sollte gute Stimmung für ein Ja zur Annexion bei der kommenden Volksabstimmung erzeugen. Geplant waren 1.100 km Autobahn, tatsächlich gebaut wurden nur wenige Kilometer.