Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

E-Government

E-Mail, E-Book, E-Government – so, wie man heute einen elektronischen Brief verschicken oder ein elektronisches Buch „durchblättern“ kann, gibt es inzwischen auch viele Angebote der staatlichen Verwaltung, die man online und von zuhause nutzen kann. Man spricht von „electronic government“, der „elektronischen Verwaltung“.

 

Zu den Angeboten von E-Government zählen in Österreich:

ID-Austria: Die ID Austria ist eine App und der digitale Identitätsnachweis für Österreicher:innen. Er funktioniert wie ein „Schlüssel“, mit dessen Hilfe man digitale Dienste - zum Beispiel bei Behörden oder Banken - nutzen kann.

Österreich.gv.at: Die Plattform bietet Informationen und Services der österreichischen Verwaltung und ist deren zentrale Anlaufstelle im Internet. Hier kann man einen neuen Pass beantragen, den digitalen Führerschein bekommen oder die Studienbeihilfe beantragen.

 

Auf den Punkt gebracht: Unterstützung für Menschen mit Behinderung

Für Menschen mit Behinderung kann „E-Government“ ebenfalls eine große Unterstützung sein. Auf barrierefreien Plattformen (z.B. HELP.gv) werden alle Dienste und Formulare in einfacher Sprache beschrieben und in Gebärdensprache dargestellt. Texte können für blinde Menschen vorgelesen werden. Da viele Dienste von zuhause aus genutzt werden können, ersparen sich Menschen mühsame Wege. Barrierefreiheit ist in Österreich für alle Websites und Online-Dienste verpflichtend vorgeschrieben.

 

E-Demokratie und Online-Mitbestimmung

Auch die Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung in Österreich haben sich durch die neuen technischen Voraussetzungen verändert. Man kann online einer Bürgerinitiative oder einer Petition zustimmen, die in den Nationalrat oder Bundesrat eingebracht wurde. Volksbegehren und Unterstützungserklärungen können mittels ID-Austria am Handy, Laptop oder Tablet unterschrieben werden.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-being-digital-und-neue-medien/demokratie-im-digitalen-zeitalter/e-government
gedruckt am: Montag, 3. November 2025