Für die Hausaufgaben recherchieren, eine neue App nutzen, einen Kommentar posten, ein lustiges Video liken, ein Selfie teilen. Mit unseren mobilen Endgeräten sind wir manchmal fast nonstop online.
Manche Menschen sehen in der Digitalisierung unseres Alltags vor allem Nachteile und Gefahren, zum Beispiel, dass man sich nicht mehr ohne Medien beschäftigen kann und davon „abhängig“ wird; dass man sich weniger gut konzentrieren kann; dass man das Schreiben nicht richtig erlernt oder gar nicht mehr fähig ist, „echte“ Freundschaften zu pflegen; dass wir alle in Filterblasen leben und uns von Algorithmen vorschreiben lassen, was wir zu sehen und zu hören bekommen.
Andere betonen die Vorteile und neuen Möglichkeiten: Dass das Verständnis für Technik viel früher gefördert wird; dass man kreativ sein kann, dass man sich leichter mit Gruppen mit denselben Interessen austauschen kann.
Offen für Neues zu sein und gleichzeitig kritisch zu bleiben ist gar nicht so leicht! Es hilft, zu überlegen, wo einem die Medien helfen – und wo sie, wenn man ehrlich ist, eigentlich nerven, oder einem nicht guttun. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Neuen Medien ist angesagt!



