Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Fakten, Fakten, Fakten

Womit warst du heute schon unterwegs? Mit Bus, Bahn oder Auto? Mit Fahrrad, E-Scooter oder zu Fuß? Über eine Stunde sind Menschen in Österreich durchschnittlich täglich mobil. Die häufigsten Wege werden zur Arbeit oder in die Schule zurückgelegt. Fürs Reisen und in der Freizeit legen wir besonders viele Kilometer zurück. Alles was sich auf Straße, Schiene, am Wasser oder in der Luft abspielt, um von A nach B zu kommen, fällt unter die Begriffe Mobilität, Verkehr und Transport. Jeder dieser drei Begriffe dreht sich um Fortbewegung.

Begriffe zum Thema:

Über 200.000 Menschen arbeiten in Österreich im Verkehrs- und Transportbereich (Stand 2023). Dazu zählen neben Lokführer:innen, Chauffeur:innen, Pilot:innen, Schiffskaptän:innen oder Lastwagenfahrer:innen auch Tankstellenmitarbeiter:innen, Fahrschullehrer:innen oder Seilbahnenbetreiber:innen u.v.m. Fast 3000 junge Menschen befinden sich jährlich im Bereich Transport und Verkehr in einer Berufsausbildung.

 

Viel los in Österreich

Auto, Bahn, Bus und Rad sind vielgenutzte Verkehrsmittel in Österreich. Das Straßennetz in Österreich ist über 130.000 Kilometer lang, fast 20 Prozent davon sind Autobahnen und Schnellstraßen. Für Österreichs Eisenbahnen, Straßenbahnen und U-Bahnen gibt es ein fast 6000 Kilometer langes Schienennetz. Auf den sechs internationalen Flughäfen landen und starten täglich hunderte Flugzeuge und auch auf Österreichs Wasserwegen, allen voran der Donau, ist einiges los. Österreich ist ein Verkehrsland und durch seine Lage im Herzen Europas eine wichtige Transitdrehscheibe für Durchreisende. 

Slideshow überspringen
  • Flughafen Schwechat

    Flughafen Schwechat

    Der Flughafen Schwechat ist Österreichs größter Flughafen. 85 Prozent des österreichischen Luftverkehrs findet hier statt. Bis zu 66 Flüge können pro Stunde starten und landen. Die meisten Flüge finden übrigens von und nach London statt.

  • Hauptbahnhof Wien

    Hauptbahnhof Wien

    Der Hauptbahnhof wurde 2012 eröffnet. Auf Österreichs größtem Bahnhof tummeln sich täglich über 100.000 Menschen. Mehr als 1000 Züge sind hier täglich unterwegs.

  • Brennerautobahn

    Brennerautobahn

    Die Brennerautobahn A 13 führt von Innsbruck zum Brennerpass und weiter nach Italien. Sie ist Teil der Europastraße 45 und eine wichtige Nord-Südverbindung in Europa. Durch den Bau des Brennerbasistunnels soll die Verkehrs- und Staubelastung durch Verlagerung auf die Schiene in Zukunft reduziert werden.

  • Hafen Linz

    Hafen Linz

    Am österreichischen Donauhafen Linz werden jährlich über drei Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Die per Schiff ankommenden Container werden hier auf Güterwaggons oder Lastwagen umgeladen.

  • Südosttangente

    Südosttangente

    Die Südosttangente ist Wiens Stadtautobahn und gehört zu den am meisten befahrenen Straßen Österreichs

  • Semmeringbahn

    Semmeringbahn

    Die Semmeringbahn ist Teil der Südstrecke, die von Wien nach Graz verläuft. Sie wurde 1854 fertiggestellt und gehört mittlerweile zum UNESCO-Welterbe. Durch den Bau des Semmering-Basistunnels soll die Fahrtzeit zwischen Wien und Graz verkürzt werden.

  • Schleuse Aschbach

    Schleuse Aschbach

    Die Schleuse Aschach an der Donau ist Österreichs tiefste Schleusenanlage. Sie hebt und senkt täglich bis zu 30 Schiffe und ermöglicht die Weiterfahrt nach Linz oder Passau.

Auf den Punkt gebracht: Einfach ans Ziel mithilfe gut durchdachter Infrastruktur

Zur Verkehrsinfrastruktur zählen alle gebauten Teile, die zur Beförderung von Personen und Gütern notwendig sind. Dazu gehören Straßen und Schienen, aber auch Bahnhöfe, Flughäfen, Schiffshäfen und Schiffsschleusen sowie alle Haltestellen und Verkehrsknotenpunkte. Neben diesen materiellen Dingen gibt es aber auch immaterielle Elemente, die dafür sorgen, dass alles rund ums Thema Verkehr funktioniert. Dazu zählen etwa Verkehrsregeln oder Fahrpläne.
 

Wer, was, wo auf Straße, Schiene und Co.

Verkehrsarten werden danach unterteilt, auf welchen Transportwegen sie stattfinden. Neben dem Schienen- und Straßenverkehr gibt es auch den Luftverkehr und den Schifffahrtsverkehr. Weiters wird unterschieden, ob Waren (Güterverkehr) oder Personen (Personenverkehr) befördert werden. Wird die Fortbewegung durch Verkehrsmittel durchgeführt, die allen Menschen zur Verfügung stehen, spricht man vom „Öffentlichen Verkehr“. Findet sie mit eigenen Transportmitteln statt, wird das „Individualverkehr“ genannt. Alle Zahlen und Daten zu Mobilität, Verkehr und Transport in Österreich werden in einer jährlichen Verkehrsstatistik erfasst.
 

Nachgefragt Was bedeutet Pendlerverkehr?

Mobilität hat viele Gründe. Für Einkäufe und Erledigungen werden Wegstrecken zurückgelegt und natürlich für Freizeit und Urlaub. Die häufigsten Wege werden für Ausbildung und Beruf zurückgelegt. Der tägliche Weg von zuhause zur Arbeit oder in die Schule wird als Pendlerverkehr bezeichnet. Über zwei Millionen Menschen sind täglich in Österreich als Pendler:innen unterwegs. Die meisten von ihnen nutzen noch immer das Auto. Die Fahrt mit Bus oder Bahn macht nur ein Drittel des Pendlerverkehrs aus.
 

Freiheit, Mobilität und Verkehr in der EU

Zu den wesentlichen Grundpfeilern innerhalb der EU zählen vier (Verkehrs-)Freiheiten

  • Der freie Personenverkehr, der es EU-Bürger:innen ermöglicht ohne Einschränkungen zu reisen, zu arbeiten oder zu studieren.
  • Der freie Warenverkehr, durch den Güter ohne Zölle oder Beschränkungen innerhalb der EU gehandelt werden dürfen.
  • Der freie Kapitalverkehr, der es ermöglicht, das Geld und Investitionen unkompliziert innerhalb der Europäischen Union getätigt werden können.
  • Der freie Dienstleistungsverkehr bedeutet, dass Dienstleistungen EU-weit angeboten werden dürfen.

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/umwelt/transport-und-mobilitaet/fakten-fakten-fakten
gedruckt am: Freitag, 1. August 2025