Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Mobilitätsprogramme für junge Menschen im Ausland

Erfahrungen sammeln, Wissen erweitern, neue Freundschaften schließen: All das klingt nicht nur super, sondern ist ein Beitrag für eine offene und demokratische Gesellschaft. Mobil sein bedeutet nicht nur, innerhalb Österreichs unterwegs zu sein, sondern auch, Grenzen zu überwinden, um Wissen und Erfahrung zu sammeln. Wer im Ausland unterwegs sein möchte, ob für Schule, Studium oder Beruf, kann das auch mithilfe von Mobilitätsprogrammen machen. 
 

Nachgefragt: Unterwegs in Europa - die EU-Jugendstrategie

Damit Mobilität über Länder hinweg möglich ist, braucht es aber nicht nur individuelles Engagement, sondern auch die entsprechenden Rahmenbedingungen. Innerhalb der EU gehört der freie Personenverkehr zu einem der vier Grundfreiheiten. Mit der EU-Jugendstrategie wurden die Rahmenbedingungen für noch mehr Mobilität speziell für junge Menschen geschaffen.



Auswahl an Anlaufstellen für deinen Auslandsaufenthalt

  • Der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung ist deine erste Anlaufstelle bei einem Auslandsaufenthalt für Schule, Studium oder zur Berufsausbildung
  • WeltWegWeiser ist eine Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze.
  • Erasmus plus: Mit diesem EU-Bildungsprogramm kannst du eine Schule im EU-Ausland besuchen, studieren, berufliche Erfahrungen sammeln oder bei Jugendbegegnungen dabei sein.
  • Der Internationale Fachkräfteaustausch (IFA) organisiert im Rahmen des EU-Programms Erasmus plus Auslandspraktika für Lehrlinge in europäischen Ländern.
  • Beim Studieren im Ausland hilft das Referat für internationale Angelegenheiten der Österreichischen Hochschüler:innenschaft. Hier kannst du dich über Auslandssemester und Co. informieren 

     

Was brauche ich für meine erste Reise ohne Erwachsene?

Einfach mal weg! Ganz alleine oder mit Freund:innen ins Ausland reisen, spannende Orte besuchen, neue Sprachen und Kulturen kennenlernen. Wer über Österreichs Grenzen hinaus mobil sein möchte, hat viele Möglichkeiten. Jede Reise will aber gut geplant sein. Hier ein paar Tipps für deine erste Auslandsreise.
 

Checkliste

  • Vollmacht und Reisedokumente vorbereiten:  Wer ins Ausland reisen möchte, kann das ab 16 Jahren machen. Bis zum 18. Geburtstag braucht es zum alleine unterwegs sein, außerdem eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten. Hier kannst du dir dazu ein Musterformular anschauen. Pass und Kopie der Geburtsurkunde nicht vergessen!
  • Informationen zu Einreise- und Jugendschutzbestimmungen einholen: Wer Reisen ins Ausland plant, sollte sich unbedingt über die dort geltenden Jugendschutzbestimmungen informieren. Bist du außerhalb der EU auf Reisen, schau dir auch die jeweiligen Einreisebestimmungen an.
  • Ausweise aktualisieren: Internationale Ausweise für Studierende, Schüler:innen und Autofahrer:innen können den Alltag im Ausland erleichtern. Auch ein Jugendherbergsausweis kann bei Reisen ins Ausland nützlich sein, um Vergünstigungen zu bekommen
  • Versicherungsstatus überprüfen: Informiere dich vor Antritt der Reise über deinen Versicherungsschutz und nimm deine e-Card mit.
  • Impfungen nicht vergessen: Vergewissere dich das dein Impfpass aktuell ist und ob du im Zielland besondere Impfungen brauchst.

Kontakte für Notfälle speichern: Wenn was nicht so läuft wie geplant oder ein Notfall eintritt, kannst du dir in der nächstgelegenen österreichischen Botschaft Hilfe holen. Du kannst deine Kontaktdaten bereits vor Antritt der Reise beim Auslandsservice bekanntgeben. 

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/umwelt/transport-und-mobilitaet/young-mobility/mobilitaetsprogramme-fuer-junge-menschen-im-ausland
gedruckt am: Donnerstag, 31. Juli 2025