Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema „Kunst und Kultur“ (barrierefrei)

Arbeitsblatt Nr. 1: Kunstführung im Klassenzimmer

Ab der 8./9. Schulstufe

Beschreibung: Die SchülerInnen suchen im Klassenzimmer einen (Alltags-)Gegenstand, den sie als „Kunstobjekt“ auswählen. Sie schlüpfen in die Rolle von MuseumsführerInnen und stellen das Kunstwerk der Klasse vor.

Lernziele: Die Übung bietet einen unterhaltsamen Einstieg in das Thema „Kunst“. Darüber hinaus bietet sie die Möglichkeit, sich mit Klischees von „Kunst“ und der Kunst-Szene zu beschäftigen (z.B. „schön“, „abgehoben“, „unverständlich“, …) und über die Frage „Was ist Kunst?“ zu diskutieren.

Benötigte Materialien: keine (Klassenzimmer)

Ein Kunstwerk ist oft das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Nicht immer sind sich diejenigen, die das Kunstwerk betrachten, darüber einig, ob das überhaupt „Kunst“ ist. Für diese Übung, in der du ein Kunstwerk „erschaffst“, brauchst du keine besonderen künstlerischen oder handwerklichen Fähigkeiten, wohl aber Fantasie!

1) (5-10 min) Bewegt euch einige Minuten lang durch das Klassenzimmer und schaut euch gut um: JedeR soll gedanklich einen Gegenstand auswählen, den er/sie zum Kunstobjekt erhebt. Vom Kugelschreiber über die Trinkflasche oder ein Stück Kreide bis zum Türgriff: Alles kann dabei zum Kunstwerk werden, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! (Denkt auch an die verschiedenen Kunstgattungen!)

Überlegt kurz, wie ihr euer Objekt beschreiben und die anderen überzeugen könnt, dass es ein einmaliges Kunstwerk ist! Ihr dürft dabei wild übertreiben und völlig frei erfinden!
2) Ihr werdet nun zum Museumsführer oder zur Museumsführerin und präsentiert euer Kunstobjekt kurz der Klasse (1–2 min).
(Varianten: Die Kunstwerke können an Ort und Stelle belassen oder umgeordnet und dann als „Ausstellung“ präsentiert werden.)

Anregung für die Präsentation der Kunstwerke:

  • Was ist das Außergewöhnliche an diesem Kunstwerk?
  • Was hat der Künstler/die Künstlerin damit ausgedrückt? Welche Botschaft hat es?
  • Wann und von wem wurde es erschaffen?
  • Gehört es zu einer bestimmten Sammlung? Hat es einen Zusammenhang zu anderen „Kunstwerken“ (realen oder erfundenen)?

 

Anschließend kann im Plenum diskutiert werden: Was ist bei den Präsentationen aufgefallen? Was verbindet ihr mit „Kunst“?

  • Was wurde über die Kunstwerke gesagt? Was wurde besonders betont? Kamen einige Wörter besonders häufig in den Beschreibungen vor (z.B. „schön“?)?
  • Wie war die Sprache (z.B. einfach oder unverständlich)?
  • Was verbindet ihr mit „Kunst“ und Kunstvermittlung? Wie sind dabei eure Erfahrungen?

Arbeitsblatt Nr. 2: „Kunst-Kritik“

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren zu einigen Beispielen von Aktionen aus der jüngeren Vergangenheit, bei denen sich KünstlerInnen politisch engagiert haben. Sie verfassen eine kurze Pro- und Contra-Erörterung zur Frage, ob Kunst politisch sein darf und soll.

Zielsetzung: Die SchülerInnen setzen sich mit dem Zusammenhang von „Politik und Kunst“ auseinander, und beschäftigen sich anhand konkreter Beispiele mit der Bedeutung von Meinungsfreiheit in der Kunst.

BenötigteMaterialien: Laptop mit Internetzugang

 

Kunst kann mehr, als schön oder unterhaltsam zu sein. KünstlerInnen können mit ihren Kunstwerken ihre Meinung und ihren Protest ausdrücken, Dinge hinterfragen und ein Statement zur (politischen) Lage abgeben. Manchmal setzen sie ihre Bekanntheit ein, um für eine politische Bewegung oder ein Projekt zu werben.

Auch in der jüngeren Vergangenheit haben sich KünstlerInnen auf verschiedene Art und Weise zum politischen Geschehen geäußert: Von der US-Wahl 2020 über den Brexit bis zu den Corona-Maßnahmen, im Zuge von Fridays für Future oder bei der Black-Lives-Matter-Bewegung.

  1. Recherchiert zum Thema und sucht Beispiele, wo und wie sich KünstlerInnen politisch eingesetzt haben.
  2. Was ist deine Meinung? Sollten KünstlerInnen sich politisch engagieren? Schreib in Form eines Blogeintrages einige Pro- und Contra-Argumente!
    Du kannst folgende Fragen als Input nutzen:
  • Darf Kunst für politische Ziele eingesetzt werden?
  • Sollte Kunst „einfach nur unterhalten“ und v.a. Positives zeigen?
  • Inwiefern sind KünstlerInnen „qualifiziert“/geeignet, sich politisch zu äußern?
  • Kann Kunst in der Politik etwas verändern?

Arbeitsblatt Nr. 3: Rätselhafte Kultur-Begriffe

Beschreibung: Die SchülerInnen lösen in Einzel- oder Teamarbeit das Suchsel, in welchem Begriffe rund um das Thema „Kultur“ versteckt sind. Sie sollen die Bedeutung der verschiedenen gefundenen „Kultur-Begriffe“ klären (Wörterbuch, Recherche, Plenum, …) und mit den Begriffen selber Sätze bilden.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen einige Begriffe und Schlagwörter zu Kultur kennen und beschäftigen sich damit, wie sich die Bedeutung des Wortes „Kultur“ in den unterschiedlichen Zusammenhängen verändert. Als Wortschatzübung werden die Begriffe aktiv verwendet (Sätze bilden), um das Wissen zu festigen und das Verständnis zu vertiefen.

BenötigteMaterialien: Arbeitsblatt mit „Suchsel-Rätsel“, Duden/Wörterbuch; evt. Laptop mit Internetzugang; Papier, Stifte

 

Der Begriff „Kultur“ wird in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet und hat je nachdem auch unterschiedliche Bedeutungen.

  1. Löst in Einzelarbeit oder Zweierteams das „Suchsel“: Es sind dort 13 Schlagwörter und zusammengesetzte Begriffe rund um das Thema „Kultur“ versteckt.
  2. Bildet mit den gefundenen Begriffen je einen Satz.
  3. Vergleicht eure Ergebnisse und findet heraus, was mit den unterschiedlichen Begriffen gemeint ist (z.B. Duden, Internetrecherche, Gespräch im Plenum).

Folgende Begriffe und Wortkombinationen sind versteckt (von links nach rechts, von rechts nach links, von oben nach unten, von unten nach oben oder diagonal):

KAFFEEHAUSKULTUR – FREMDE KULTUR – KULTURSCHOCK – HOCHKULTUR – POPKULTUR - KULTIVIERTES GESPRAECH – FAMILIENKULTUR – ESSKULTUR – UNTERNEHMENSKULTUR – SUBKULTUR – UNKULTIVIERT - KAMPF DER KULTUREN - ALLTAGSKULTUR

https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kunst-und-kultur/unterrichtsmaterialien/arbeitspaket-fuer-den-unterricht
gedruckt am: Samstag, 5. Oktober 2024