Republik Österreich - Parlament Parlament Österreich - Parlament
DemokratieWEBstatt.at

Grundlagen der Demokratie

Information

Impulsfrage

 „Wofür brauche ich Information? Welche Funktion hat Information für mich und die Gesellschaft?

Videocliptext:

Information

Also Medien liefern uns Informationen, und das Volk kann seine eigene Meinung bilden. Dabei kann es Volk in einer Demokratie Entscheidungen treffen zum Beispiel über Wahlen. Und Demokratie? also Demokratie bedeutet Herrschaft des Volkes, was bedeutet, wir haben die Macht. Merkmale der Demokratie sind z.B. das Wahlrecht oder Meinungs- und Pressefreiheit. Und was hat das miteinander zu tun? Also freie Medien informieren uns darüber welche Politiker und Politikerinnen unsere Interessen am besten vertreten aufgrund dieser Informationen können wir uns für den einen oder anderen Politiker entscheiden und doch selber aktiv werden. Medien könnten allerdings auch durch ihre Arbeit die Politik kontrollieren, da sie über alles informieren können und dürfen, was sie für relevant halten. Und wir als Bürger können aufgrund dessen, was sie uns über was sie uns informieren Entscheidungen treffen und verändern.

Infobox

Damit man Entscheidungen treffen kann, braucht man Informationen. Menschen haben das Recht, sich zu informieren und auch darauf, informiert zu werden. Medien spielen dabei für uns eine wichtige Rolle. Noch nie zuvor gab es so viele Möglichkeiten, Neuigkeiten von überall auf der Welt auf so schnelle Weise zu erhalten, wie heute. Zeitungen, Fernsehsender, Radiokanäle und im Internet: Überall treffen wir auf eine Vielzahl an Informationen, Meinungen und Nachrichten.

Didaktische Impulsfragen dazu:

Wie kann ich Informationen über Politik besser verstehen? 
Wie können wir die Macht durch Information kontrollieren?
Warum ist das Recht auf Information wichtig für mich?
Wie bekomme ich Informationen, um in der Demokratie mitbestimmen zu können? 
Wieso ist es für gute Entscheidungen wichtig, dass ich vielfältigen Informationen habe?
Für meine Beteiligung brauche ich Informationen, wieso ist das so?

Demokratie

Impulsfrage

„Was ist meine Rolle im politischen System Demokratie? „Welche Freiheiten habe ich?“

Infobox

Das Wort Demokratie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Herrschaft des Volkes“. Das zentrale Wesen der Demokratie ist es, dass alle wesentlichen Entscheidungen des Staates von gewählten VertreterInnen des Volkes getroffen werden, z.B. den Abgeordneten im Parlament. Ist die Bevölkerung mit den Entscheidungen nicht zufrieden, kann sie sich bei der nächsten Wahl für eine andere politische Partei entscheiden.

Videocliptext:

Demokratie

Herzlich willkommen und schön, dass sie zuschauen. Wir wollen Ihnen jetzt eine Geschichte erzählen über die Demokratie. Drei Kinder wollen jetzt etwas unternehmen. Hey, ich hab doch eine Idee. Vielleicht gehen wir in den Prater. Nein, ich habe eine bessere Idee, wir gehen in das Kino. Nein, ich entscheide hier. Wir gehen in den Zoo. Das ist aber nicht demokratisch. Das ist eine Diktatur. Und was soll das bitte sein? In der Demokratie darf jeder seine Meinung sagen und jeder mitbestimmen. Zuerst hören wir uns alle Meinungen an. Und dann stimmen wir ab. Wir sind alle gleich viel wert! Und so ist es für alle gerecht. Na gut! Ok, dann stimmen wir jetzt ab! Das ist unsere Geschichte zur Demokratie. Demokratie ist auch für uns Kinder wichtig. Denn auch wir wollen mitbestimmen und mitentscheiden!

Didaktische Impulsfragen dazu:

Wo und wie habe ich mit Demokratie zu tun? 
Warum verleihen wir die Macht in einer Demokratie?
Welche Rechte stehen mir in einer Demokratie zu?
Wieso ist Information für mich so wichtig in der Demokratie?
Wieso ist es wichtig, dass die Demokratie die Vielfalt der Menschen unterstützt?
Wie kann ich in mich in der Demokratie beteiligen?

Macht

Impulsfrage

„Wer bestimmt, wer hat Einfluss? Wie ist die Macht verteilt?“

Videocliptext:

Macht und Gewaltentrennung

In einem Staat müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Politiker und Politikerinnen bekommen diese Macht. Diese Macht wird ihnen auf Zeit gegeben. Zum Beispiel bei den Wahlen. In einer Demokratie ist es wichtig, dass nicht nur eine Person die Macht hat. Diese Macht ist auf drei Bereiche aufgeteilt. Nämlich die Legislative, Exekutive, Judikative. Was bedeuten diese Begriffe? Das werden wir uns jetzt ansehen.

LEGISLATIVE 

Wir stehen gerade vor dem historischen Parlamentsgebäude. Während des Umbaus trifft sich das Parlament in der Hofburg. Das Parlament gehört zur Legislative. Interviewfrage: Was passiert denn normalerweise in diesem Gebäude? Normalerweise wird die Gesetzgebung dort gemacht. Das ist das Parlament, und die (Politiker und Politikerinnen) stimmen sozusagen über die Gesetze des Landes ab.

EXEKUTIVE 

Wir stehen hier vor dem Bundeskanzleramt und das ist das Amtsgebäude des Bundespräsidenten. Im Bundeskanzleramt trifft sich die Regierung. Die Bundesregierung ist Teil der Exekutive. Die Exekutive setzt die Gesetze um.

JUDIKATIVE 

Hinter uns befindet sich der Justizpalast. Hier werden Menschen verurteilt, die sich nicht an Gesetze halten. Dieser Bereich gehört zur Judikative.

Wir haben uns jetzt verschiedene Orte angesehen, (in denen) wo Macht eine große Rolle spielt. Wir hoffen es hat Ihnen gefallen. Aufwiedersehen!

Infobox

Macht zu besitzen bedeutet, dass man seine Vorstellungen und Positionen umsetzen kann, auch gegen den Willen anderer. Macht kann von Personen und Gruppen, aber auch von Seiten des Staates ausgeübt werden. Um die Macht innerhalb eines Staates einzuschränken bzw. zu verteilen, gibt es die Gewaltentrennung und eine zeitliche Begrenzung der Macht, zum Beispiel darf ein Präsident / eine Präsidentin oder eine Regierung nur eine bestimmte Anzahl von Jahren im Amt bleiben darf. Danach wird die Macht durch Wahlen neu verteilt.

Didaktische Impulsfragen dazu:

Was hat Macht mit mir zu tun?
Welche Macht habe ich in der Demokratie?
Wie werden unsere Rechte vor Machtmissbrauch geschützt?
Wie kann unsere Vielfalt Macht beeinflussen? 
Welche Macht gibt mir Information?
Welche Macht habe ich, wenn ich mich bei Entscheidungen beteilige?

Rechte

Impulsfrage

„Was darf ich? Was schützt mich?“

Videocliptext:

Rechte

Wir alle brauchen Regeln. Regeln sind Bestimmungen, an die sich alle halten müssen. Auch auf Kinder treffen diese Regeln zu. Diese Regeln werden auch Gesetze genannt. Gesetze sind nicht nur Verbote, sondern auch Rechte. Gesetze sollen uns auch schützen, zum Beispiel gegen Gewalt. Kinder haben auch Rechte, zum Beispiel auf Bildung. Diese erhalten sie in der Schule. Das ist Schulpflicht. Die Kinderrechte stehen auch in der Verfassung. Gesetze geben uns Schutz und Sicherheit. Im Straßenverkehr wäre es ohne Gesetze sehr gefährlich. Wir finden Gesetze wichtig, sonst wäre Chaos.

Infobox

Recht beschreibt Regeln, die Menschen miteinander vereinbaren, damit sie friedlich in einer Gemeinschaft leben und Konflikte vermeiden oder lösen können. Diese Regeln sind in Gesetzen festgehalten, die sagen, was erlaubt und was verboten ist. Von Rechten spricht man auch, wenn man meint, dass jemandem etwas zusteht. Bei Konflikten entscheiden Gerichte darüber, ob jemand die Regeln gebrochen hat oder „im Recht ist“ und sich an die Gesetze gehalten hat. 

Didaktische Impulsfragen dazu:

Wieso sind meine Rechte auch für andere wichtig?
Wie werden unsere Rechte durch Macht geschützt?
Was sind meine Rechte in einer Demokratie?
Wieso ist das Recht auf Information wichtig für mich?
Welche Rechte schützen die Vielfalt von uns Menschen?
Wieso ist es ein wichtiges Recht, dass ich mich beteiligen kann?

Vielfalt

Impulsfrage

„Wieso sind wir nicht alle gleich? Warum sind wir aber gleichwertig?“

Videocliptext:

Vielfalt

Ein sehr umstrittenes Thema, über welches die meisten Menschen gar nicht nachdenken. Was ist Vielfallt eigentlich? Ich habe einen Vorschlag. Reden wir doch einfach darüber, was Vielfalt nicht ist.

Stell dir einmal vor, dass alle Menschen Uniformen tragen würden. Alle Jungs hätten blaue Kleidung, alle hätten denselben Körperbau, gleicher Haarschnitt, alle sind 1,70 m groß. Jetzt mal ehrlich. Das wär doch blöd. Was würdest du nur ohne deine komplett verrückte Freundin machen, ohne den chaotischen Mathelehrer oder die laute Tanzgruppe von nebenan? Ich sag’s dir: alles wäre perfekt, so perfekt, dass es unwahr wäre.

Es gäbe diese eine Person nicht, die dir immer die rettende Idee gibt. Es gäbe keine schlechten Noten mehr, die dich dazu antreiben besser zu werden. Vielfalt ist gut: bunt, unterschiedlich, vielfältig. Wir sind vielfältig und das soll auch so sein. Jeder von uns hat andere Merkmale, wie zum Beispiel die Lebenssituation oder Hobbies, Fähigkeiten, den Beruf oder die Herkunft. Jeder hat unterschiedliche Rollen in seinem Leben. Du bist Freund oder Freundin, Verwandter, Nachbar oder Kollege. Jeder von uns gehört anderen Gruppen an, wie zum Beispiel den Erwachsenen, den Männern, den Frauen, den Firmen, ist Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, ist Urlauber oder Einheimischer. Und diese Vielfalt ist in einer Demokratie sehr wichtig.

So können im Austausch mit anderen neue Ideen entstehen. Es ist wichtig, dass man sich gegenseitig respektiert, auch wenn man anders ist. Und das war’s auch schon von uns zum Thema „Vielfalt“. Ciao, vidimo se, bye, bye, hasta luego.

Infobox

Vielfalt (Diversität) wird in ganz verschiedenen Zusammenhängen gebraucht. In der Biologie ist damit etwa die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten gemeint. Aber auch in der Gesellschaft und in der Politik ist Vielfalt gefragt. Der Fachbegriff dazu heißt Pluralismus.

In einer Gesellschaft werden unterschiedliche Sprachen, kulturelle und religiöse Erfahrungen, aber auch Wissen und Know-how miteinander geteilt. Von verschiedenen Kulturen kann man viel lernen. Wenn man Menschen anderer Kulturen respektvoll begegnet und sich auf sie einlässt, kann man ganz neue Ideen und Sichtweisen kennenlernen. 

Didaktische Impulsfragen dazu:

Wie kann es uns stark machen, dass unsere Gesellschaft vielfältig ist? 
Wie wird die Vielfalt unserer Gesellschaft durch die Macht vertreten?
Wir sind nicht alle gleich, haben aber die gleichen Rechte, wieso?
Wieso ist Vielfalt für unsere Demokratie wichtig?
Warum ist es wichtig, dass wir vielfältige Informationen bekommen?

Beteiligung

Impulsfrage

 „Wie kann ich mitbestimmen? Warum soll ich mitbestimmen?“

Videocliptext:

Beteiligung

Österreich ist eine Demokratie. Der Wille geht vom Volk aus. Das bedeutet, jeder kann mitbestimmen.

Mitbestimmen kann man durch Wahlen. Man kann zum Beispiel verschiedene Parteien wählen. Man kann auch den/ die Bundespräsident/in (aus)wählen. Es gibt auch das aktive und das passive Wahlrecht.

Das aktive Wahlrecht bedeutet, dass man wählen kann. Das passive bedeutet, dass man gewählt werden kann.  Ab 16 (Jahren) kann man aktiv wählen, und ab 18 (Jahren) kann man passiv gewählt werden. In Österreich ist das so geregelt. Es gibt auch andere Möglichkeiten der Mitbestimmung, zum Beispiel gibt es die Möglichkeit der Volksabstimmung. Diese gab es in Österreich bereits zwei Mal, zum Beispiel als Österreich in die EU eintreten wollte. Das haben wir mit einer hohen Mehrheit entschieden.

Man kann auch demonstrieren gehen. Auch wen wir noch nicht 16 (Jahre) sind. Wir können trotzdem demonstrieren gehen. In der Schule wählen wir auch unsere/n Klassensprecher oder Klassensprecherin.

Infobox

Beteiligung (Partizipation) ist ein wichtiges Grundprinzip der Demokratie. Beteiligung heißt, dass man an Entscheidungsprozessen teilnimmt von denen man in irgendeiner Weise betroffen ist. In der Politik ist damit gemeint, dass alle Bürgerinnen und Bürger Entscheidungen mitgestalten. Das kann aber nicht nur bei Wahlen, Volksabstimmungen oder Volksbefragungen sein. Mitreden und mitgestalten ist wichtig, ob im eigenen Umfeld - in der Schule, in Jugendzentren oder in der eigenen Gemeinde -, im eigenen Bundesland, österreichweit, auf EU-Ebene oder auch bei konkreten sozialen oder gesellschaftspolitischen Anliegen!

Didaktische Impulsfragen dazu:

Ich beteilige mich bei Entscheidungen, die mich und mein Leben betreffen. Und was hat Politik damit zu tun? 
Wie verleihe ich durch meine Beteiligung an der Politik Macht?
Wieso ist das Recht auf Beteiligung so wichtig für mich?
Wieso brauche ich Informationen, damit ich mich beteiligen kann?
Was hat Demokratie damit zu tun, dass ich mich beteilige?
Warum ist meine Beteiligung für die Vielfalt der Gesellschaft wichtig?

https://www.demokratiewebstatt.at/demokratiewerkstatt/demokratiewerkstatt-virtuell/demokratiewerkstatt-virtuell-barrierefrei-grundlagen-der-demokratie
gedruckt am: Samstag, 20. April 2024